Biblische Methodenlehre - Traditionskritik zum 'Motiv des Jüngerversagens' in Markus 9,14-29

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Biblische Methodenlehre - Traditionskritik zum 'Motiv des Jüngerversagens' in Markus 9,14-29 by Matthias Gloser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Gloser ISBN: 9783656417408
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Gloser
ISBN: 9783656417408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut (15 Punkte), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll am Beispiel der 'Traditionskritik' verdeutlicht werden, wie in der historisch-kritischen Exegese vorgegangen wird. Dazu ist diese Arbeit in einen Methoden- und einen Anwendungsteil gegliedert. Im ersten Teil wird die 'Traditionskritik' in ihren Grundzügen skizziert und von anderen methodischen Schritten der Exegese differenziert. Im zweiten Teil wird die 'Traditionskritik' exemplarisch an dem Motiv des Jüngerversagens in Markus 9,14-29 durchgeführt. Dazu wird das dort vorgefundene Motiv in anderen Quellen aufgesucht und verglichen, um überlieferte Sinngehalte aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut (15 Punkte), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll am Beispiel der 'Traditionskritik' verdeutlicht werden, wie in der historisch-kritischen Exegese vorgegangen wird. Dazu ist diese Arbeit in einen Methoden- und einen Anwendungsteil gegliedert. Im ersten Teil wird die 'Traditionskritik' in ihren Grundzügen skizziert und von anderen methodischen Schritten der Exegese differenziert. Im zweiten Teil wird die 'Traditionskritik' exemplarisch an dem Motiv des Jüngerversagens in Markus 9,14-29 durchgeführt. Dazu wird das dort vorgefundene Motiv in anderen Quellen aufgesucht und verglichen, um überlieferte Sinngehalte aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by Matthias Gloser
Cover of the book Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb. Die Bedeutung des E-Commerce am Beispiel des Baugeräte-Fachhandels by Matthias Gloser
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Matthias Gloser
Cover of the book Facebook Smartphones - A Financial Analysis by Matthias Gloser
Cover of the book Analyse der Erzählstruktur am Beispiel von Mundo del fin del mundo von Luis Sepulveda by Matthias Gloser
Cover of the book Ersatzteillogistik - Bedeutung, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Matthias Gloser
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by Matthias Gloser
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Matthias Gloser
Cover of the book Kunsterziehung im Nationalsozialismus und danach by Matthias Gloser
Cover of the book Georg Büchner und die Rhetorik by Matthias Gloser
Cover of the book The Significance of the Athenian Model in revealing the fundamental limits and opportunities of democratic self-governance by Matthias Gloser
Cover of the book Neturei Karta. Der Antizionismus einer ultraorthodoxen Sekte by Matthias Gloser
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Matthias Gloser
Cover of the book Zum Einfluss von Sonnenaktivität und NAO auf das Klima von Mitteleuropa. Rekonstruktion aus historischen Daten und laminierten Maarsedimenten der Eifel by Matthias Gloser
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by Matthias Gloser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy