'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Christine Schaffrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Schaffrath ISBN: 9783640746255
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Schaffrath
ISBN: 9783640746255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Das interne Curriculum des Stiftischen Gymnasiums, welches sich an den Vorgaben zum Zentral-abitur orientiert, sieht für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II für das erste Kurshalbjahr der 11. Jahrgangsstufe das Thema Les jeunes vor. Nach der allgemein gehaltenen Einstiegsreihe Etre jeune aujourd´hui folgt nun die Unterrichtsreihe amour-amitié. Beide Problembereiche sind auf Grund ihrer Thematik schülerorientiert und von existentieller Bedeutung. Die Richtlinien schlagen für das Themengebiet Jugend u.a. Werke von Jacques Prévert vor. Gedichte und Chansons von Prévert (1900-1977) eignen sich wegen der relativen sprachlichen Einfachheit, der anschaulichen Bilder und des episodenhaften und häufig aktualisierbaren Inhalts besonders für den französischen Literaturunterricht und den Einstieg in die Lyrik-Behandlung. Das Liebesgedicht bietet die Möglichkeit, emotionale Reaktionen hervorzurufen und sich mit dem lyrischen Ich bzw. der Angesprochenen zu identifizieren. Laut Richtlinien und Lehrplänen soll in der gymnasialen Oberstufe der aktive und kreative Umgang mit Texten gefördert werden. Aus diesem Grund wird in der heutigen Stunde ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz durchgeführt, um sich dem Gedicht inhaltlich zunähern. Darüber hinaus dient die erste Stunde der Vorbereitung der zweiten, in der die Metaphorik des Gedichts herausgestellt werden soll. In Bezug auf die produktive Fertigkeit Schreiben gibt der Lehrplan vor, dass die Schüler der Grundstufe lernen sollen, unvollständige Texte zu ergänzen und Texte nach bestimmten Vorgaben umzuschreiben. Dies wird durch die Arbeit mit dem Lückentext, dem Verfassen einer vierten Strophe und dem Erstellen eines Dialoges als Hausaufgabe (zweite Sunde) gewährleistet. Die Schüler und Schülerinnen sollen während der Oberstufe eine gattungsbezogene Vielfalt von Texten kennen lernen, wobei das Gedicht, welches ein authentischer Text ist, dem Bereich der Lyrik zuzuordnen ist. Das beispielhaft gewählte Gedicht Pour toi mon amour erfüllt das Prinzip des Exemplarischen und ermöglicht den Lernenden auf ihr Vorwissen aus dem Deutschunterricht zurückzugreifen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Das interne Curriculum des Stiftischen Gymnasiums, welches sich an den Vorgaben zum Zentral-abitur orientiert, sieht für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II für das erste Kurshalbjahr der 11. Jahrgangsstufe das Thema Les jeunes vor. Nach der allgemein gehaltenen Einstiegsreihe Etre jeune aujourd´hui folgt nun die Unterrichtsreihe amour-amitié. Beide Problembereiche sind auf Grund ihrer Thematik schülerorientiert und von existentieller Bedeutung. Die Richtlinien schlagen für das Themengebiet Jugend u.a. Werke von Jacques Prévert vor. Gedichte und Chansons von Prévert (1900-1977) eignen sich wegen der relativen sprachlichen Einfachheit, der anschaulichen Bilder und des episodenhaften und häufig aktualisierbaren Inhalts besonders für den französischen Literaturunterricht und den Einstieg in die Lyrik-Behandlung. Das Liebesgedicht bietet die Möglichkeit, emotionale Reaktionen hervorzurufen und sich mit dem lyrischen Ich bzw. der Angesprochenen zu identifizieren. Laut Richtlinien und Lehrplänen soll in der gymnasialen Oberstufe der aktive und kreative Umgang mit Texten gefördert werden. Aus diesem Grund wird in der heutigen Stunde ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz durchgeführt, um sich dem Gedicht inhaltlich zunähern. Darüber hinaus dient die erste Stunde der Vorbereitung der zweiten, in der die Metaphorik des Gedichts herausgestellt werden soll. In Bezug auf die produktive Fertigkeit Schreiben gibt der Lehrplan vor, dass die Schüler der Grundstufe lernen sollen, unvollständige Texte zu ergänzen und Texte nach bestimmten Vorgaben umzuschreiben. Dies wird durch die Arbeit mit dem Lückentext, dem Verfassen einer vierten Strophe und dem Erstellen eines Dialoges als Hausaufgabe (zweite Sunde) gewährleistet. Die Schüler und Schülerinnen sollen während der Oberstufe eine gattungsbezogene Vielfalt von Texten kennen lernen, wobei das Gedicht, welches ein authentischer Text ist, dem Bereich der Lyrik zuzuordnen ist. Das beispielhaft gewählte Gedicht Pour toi mon amour erfüllt das Prinzip des Exemplarischen und ermöglicht den Lernenden auf ihr Vorwissen aus dem Deutschunterricht zurückzugreifen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Language Processing in the Primary Cortex by Christine Schaffrath
Cover of the book Quellenkritik: H. U. Abshagen: 'Generation ahnungslos - Momentaufnahmen eines 17-jährigen' by Christine Schaffrath
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Christine Schaffrath
Cover of the book Potentiell natürliche Vegetation Mallorcas und seine Höhenstufung im Vergleich zum übrigen Mittelmeerraum by Christine Schaffrath
Cover of the book Der Vergleich vom Dreischichtdienst gegenüber dem Einsatz im Zweischichtdienst mit Dauernachtwachen unter sozialen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Christine Schaffrath
Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen? by Christine Schaffrath
Cover of the book Förderung der Sprachkompetenz im Unterricht durch KOALA by Christine Schaffrath
Cover of the book Das kunsthistorische Zitat-Arrangement im Videoclip 'closer' und dessen Bedeutung by Christine Schaffrath
Cover of the book Ethnic Entrepreneurship and Forms of Capital by Christine Schaffrath
Cover of the book Bollywood - Einblicke in den populären indischen Film by Christine Schaffrath
Cover of the book Zensur und Gegenrede mit Derrida by Christine Schaffrath
Cover of the book Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg by Christine Schaffrath
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Christine Schaffrath
Cover of the book Die Entwicklung einer Balanced Scorecard by Christine Schaffrath
Cover of the book Mose im Kontext der Exodus-Überlieferung in Bibel und Bibelfilm am Beispiel der DreamWorks-Verfilmung 'Der Prinz von Ägypten' by Christine Schaffrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy