Die Prototypentheorie Eleanor Roschs

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Prototypentheorie Eleanor Roschs by Tina Puscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Puscher ISBN: 9783640883172
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Puscher
ISBN: 9783640883172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologie II), Veranstaltung: Semantik & Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Solange der Mensch denken kann, ist er bestrebt, die ihn umgebende Welt zu verstehen und zum Teil sogar nachzubilden. Daher führten zum Beispiel physikalische Experimente und Studien Anfang des 20. Jahrhunderts dazu, dass er sich den lang gehegten Traum vom Fliegen erfüllen konnte. Ebenso bietet heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, die nun offen gelegte DNAStruktur verschiedener Lebewesen dem Menschen die Möglichkeit, diese genetisch zu verändern und somit vom erschafften Wesen zum Erschaffenden selbst zu werden. Im Zuge dieser Geschichte ist auch die so genannte KIForschung zu sehen, also die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die ständige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Computern scheint derartige Vorhaben in absehbarer Zeit möglich zu machen, dennoch darf nicht vergessen werden, dass es sich hierbei lediglich um eine Erweiterung des Arbeitsspeichers, bzw. eine Verringerung der Arbeitszeit, von Computern handelt. Viel wichtiger jedoch erscheint ein Verständnis dafür, was letztendlich 'Intelligenz' bedeutet. Das Lexikon beschreibt sie zum Beispiel als Fähigkeit, anschauliche und abstrakte Beziehungen herzustellen und diese zur Bewältigung neuer Situationen und Probleme einzusetzen.1 Diese in sich ebenfalls abstrakte Definition stellt allerdings keine Grundlage für die Programmierung einer derartigen Fähigkeit dar. Deshalb bedarf es der wissenschaftlichen Arbeit der Psychologie, der Linguistik und anderer Disziplinen, um die Denkweise des Menschen zu entschlüsseln und um sie anhand dieser konkreten Ergebnisse nachzubilden. Im folgenden soll nun dargelegt werden, inwiefern das in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Psychologin Eleanor Rosch entwickelte Modell der Prototypensemantik menschliches Denken beschreiben kann und welchen Stellenwert es in der Linguistik gegenüber der von Aristoteles beeinflussten Komponentenanalyse einnimmt. Da sich bei beiden Modellen die Beispiele häufig auf Substantive beschränken, wird sich die folgende Arbeit auch damit beschäftigen, ob eventuell im Bereich der Verben eine prototypische Struktur nachzuweisen ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologie II), Veranstaltung: Semantik & Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Solange der Mensch denken kann, ist er bestrebt, die ihn umgebende Welt zu verstehen und zum Teil sogar nachzubilden. Daher führten zum Beispiel physikalische Experimente und Studien Anfang des 20. Jahrhunderts dazu, dass er sich den lang gehegten Traum vom Fliegen erfüllen konnte. Ebenso bietet heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, die nun offen gelegte DNAStruktur verschiedener Lebewesen dem Menschen die Möglichkeit, diese genetisch zu verändern und somit vom erschafften Wesen zum Erschaffenden selbst zu werden. Im Zuge dieser Geschichte ist auch die so genannte KIForschung zu sehen, also die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die ständige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Computern scheint derartige Vorhaben in absehbarer Zeit möglich zu machen, dennoch darf nicht vergessen werden, dass es sich hierbei lediglich um eine Erweiterung des Arbeitsspeichers, bzw. eine Verringerung der Arbeitszeit, von Computern handelt. Viel wichtiger jedoch erscheint ein Verständnis dafür, was letztendlich 'Intelligenz' bedeutet. Das Lexikon beschreibt sie zum Beispiel als Fähigkeit, anschauliche und abstrakte Beziehungen herzustellen und diese zur Bewältigung neuer Situationen und Probleme einzusetzen.1 Diese in sich ebenfalls abstrakte Definition stellt allerdings keine Grundlage für die Programmierung einer derartigen Fähigkeit dar. Deshalb bedarf es der wissenschaftlichen Arbeit der Psychologie, der Linguistik und anderer Disziplinen, um die Denkweise des Menschen zu entschlüsseln und um sie anhand dieser konkreten Ergebnisse nachzubilden. Im folgenden soll nun dargelegt werden, inwiefern das in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Psychologin Eleanor Rosch entwickelte Modell der Prototypensemantik menschliches Denken beschreiben kann und welchen Stellenwert es in der Linguistik gegenüber der von Aristoteles beeinflussten Komponentenanalyse einnimmt. Da sich bei beiden Modellen die Beispiele häufig auf Substantive beschränken, wird sich die folgende Arbeit auch damit beschäftigen, ob eventuell im Bereich der Verben eine prototypische Struktur nachzuweisen ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Tina Puscher
Cover of the book Emotionale Entwicklung im Jugendalter by Tina Puscher
Cover of the book Der Doppelgänger in der Literatur. Eine psychoanalytische Deutung nach Otto Rank by Tina Puscher
Cover of the book Das Verhältnis von Glaube und Theologie bei Troeltsch, Barth, Tillich by Tina Puscher
Cover of the book Schule als Instrument nationalsozialistischer Erziehung by Tina Puscher
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Entwicklungspsychologische Betrachtungen by Tina Puscher
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Tina Puscher
Cover of the book Problems of prototype theory by Tina Puscher
Cover of the book Die Tugend Weisheit by Tina Puscher
Cover of the book Ephialtes 462/61 by Tina Puscher
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Tina Puscher
Cover of the book Gibt es einen Zusammenhang zwischen Studiengangswahl und der Nutzung von bestimmten psychoaktiven Substanzen? by Tina Puscher
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Tina Puscher
Cover of the book Howard Zinn or Paul Johnson: Which Author´s Story Makes Better Sense of the History of the United States? by Tina Puscher
Cover of the book Medienkunst in Osteuropa by Tina Puscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy