Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Christine Kirschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Kirschner ISBN: 9783668097971
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Kirschner
ISBN: 9783668097971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Enführung in die Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Höhlengleichnis, im VII. Buch der Politeia verankert (514a-519c), ist eines der drei Gleichnisse, mit denen Platon - jeweils auf andere Weise und mit jeweils unterschiedlichen begrifflichen und bildlichen Mitteln - die Idee des Guten und das philosophische Wissen klären möchte. Die Gleichnisse versuchen, die Bedeutung der Idee des Guten für das menschliche Wissenssystem und das menschliche Leben zu veranschaulichen. Sie geben eine bildliche Darstellung des menschlichen Erkenntnisweges zum Guten, welches als Ziel allen menschlichen Erkennens und Handelns dargestellt wird. Den Gleichnissen der Politeia kommt eine Mittelstellung zu, da sie zentral im Werk stehen. In ihnen 'verschmelzen, im Höhlengleichnis kulminierend, die Platonischen Betrachtungen von Individuum und Staat [...]. Einzig mit der Befreiung des Individuums hin zu einer wahrhaften Bildung kann die Errichtung eines wohlgeordneten Gemeinwesens beginnen.' Das Höhlengleichnis als zentrale Stelle zur Darlegung der Bildung eines Menschen zum Philosophen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Verhältnis der drei Gleichnisse untereinander wird dabei nicht thematisiert. Anhand einer Metapher führt uns Platon die verschiedenen Zustände der Wissensbildung vor Augen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des mit Mühen und Schmerzen verbundenen philosophischen Erkenntnisweges.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Enführung in die Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Höhlengleichnis, im VII. Buch der Politeia verankert (514a-519c), ist eines der drei Gleichnisse, mit denen Platon - jeweils auf andere Weise und mit jeweils unterschiedlichen begrifflichen und bildlichen Mitteln - die Idee des Guten und das philosophische Wissen klären möchte. Die Gleichnisse versuchen, die Bedeutung der Idee des Guten für das menschliche Wissenssystem und das menschliche Leben zu veranschaulichen. Sie geben eine bildliche Darstellung des menschlichen Erkenntnisweges zum Guten, welches als Ziel allen menschlichen Erkennens und Handelns dargestellt wird. Den Gleichnissen der Politeia kommt eine Mittelstellung zu, da sie zentral im Werk stehen. In ihnen 'verschmelzen, im Höhlengleichnis kulminierend, die Platonischen Betrachtungen von Individuum und Staat [...]. Einzig mit der Befreiung des Individuums hin zu einer wahrhaften Bildung kann die Errichtung eines wohlgeordneten Gemeinwesens beginnen.' Das Höhlengleichnis als zentrale Stelle zur Darlegung der Bildung eines Menschen zum Philosophen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Verhältnis der drei Gleichnisse untereinander wird dabei nicht thematisiert. Anhand einer Metapher führt uns Platon die verschiedenen Zustände der Wissensbildung vor Augen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des mit Mühen und Schmerzen verbundenen philosophischen Erkenntnisweges.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peter Singer und der Utilitarismus by Christine Kirschner
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Christine Kirschner
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Christine Kirschner
Cover of the book Abgeordnete zwischen Fraktionsdisziplin und freiem Mandat by Christine Kirschner
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel by Christine Kirschner
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Christine Kirschner
Cover of the book The Inquisition - A multi-faceted institution by Christine Kirschner
Cover of the book Impairment of Financial Assets by Christine Kirschner
Cover of the book Lean Administration. Leitfaden zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung by Christine Kirschner
Cover of the book Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia by Christine Kirschner
Cover of the book Der Submissionsbetrug by Christine Kirschner
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Christine Kirschner
Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Christine Kirschner
Cover of the book Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse) by Christine Kirschner
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Christine Kirschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy