Die Bemühungen Deutschlands, Japans, Brasiliens und Indiens um eine Reform des UN-Sicherheitsrates und die Haltung anderer Akteure

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Bemühungen Deutschlands, Japans, Brasiliens und Indiens um eine Reform des UN-Sicherheitsrates und die Haltung anderer Akteure by Till-Bastian Fehringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Till-Bastian Fehringer ISBN: 9783638566322
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Till-Bastian Fehringer
ISBN: 9783638566322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Sicherheitsrat spiegelt nicht mehr die Verhältnisse des internationalen Systems des 21. Jahrhunderts wider.' Unter dieser Prämisse lassen sich die Reformdebatte und Reform-Notwendigkeit der Vereinten Nationen und insbesondere deren zentralen Organs, des Sicherheitsrates, zusammenfassen. Über die Richtigkeit dieser Aussage besteht deshalb auch bei nahezu allen Mitgliedern der UNO kaum Dissens - das ist verständlich bei dem geschichtlichen Blick auf die Entstehung der UNO als Nachfolger des Völkerbundes und Antwort auf die Folgen des Zweiten Weltkrieges im Vergleich zu den heutigen (insbesondere seit dem Jahre 1990 und dem Ende des Ost-West-Konfliktes) hoch komplex gewordenen Aufgaben. Umso mehr klaffen jedoch die einzelnen Reformvorschläge auseinander, Einigung scheint kaum in Sicht. Wie zu zeigen sein wird, handelt es sich im Diskurs vor allem um folgende Streitpunkte: 1.ständige vs. nicht-ständige Mitgliedschaft 2.Vetorechte 3.geographische Verteilungen Die unterschiedlichen Vorschläge und Forderungen basieren auf dem nach wie vor verbreiteten Vorrang von nationalen Interessen im internationalen System. Ist vor diesem Hintergrund überhaupt eine umfassende, optimale Reform denkbar, die auf die global notwendige Arbeit der UNO und des Sicherheitsrates effizienzsteigernd wirkt, oder kann es sich - wie so oft - lediglich um einen politischen Minimalkonsens handeln? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten 'G4-Vorschlag' der ambitionierten ständigen Mitglieder Deutschland, Brasilien, Japan und Indien. Nach einer kurzen überblickartigen Beschreibung des Status quo des Sicherheitsrates (Aufbau, Funktion) und dem Versuch einer allgemeinen Begründung und Notwendigkeit einer Sicherheitsrats-Reform sollen die Bemühungen der vier Staaten auf der einen und die Haltungen anderer Akteure zu dem Reformvorschlag auf der anderen Seite dargestellt und bewertet werden. Dabei sind besonders die USA, die afrikanischen Staaten und der so genannte 'Coffee-Club' zu erwähnen. Es soll ferner dargestellt werden, worauf die Ambitionen der vier genannten Staaten auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat gestützt sind. Da das Thema der Arbeit einen hohen Aktualitätsgrad besitzt, erstreckt sich die Sekundärliteratur im Wesentlichen auf Recherchen im Internet sowie in Zeitungs- und Fachzeitschriftsarchiven.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Sicherheitsrat spiegelt nicht mehr die Verhältnisse des internationalen Systems des 21. Jahrhunderts wider.' Unter dieser Prämisse lassen sich die Reformdebatte und Reform-Notwendigkeit der Vereinten Nationen und insbesondere deren zentralen Organs, des Sicherheitsrates, zusammenfassen. Über die Richtigkeit dieser Aussage besteht deshalb auch bei nahezu allen Mitgliedern der UNO kaum Dissens - das ist verständlich bei dem geschichtlichen Blick auf die Entstehung der UNO als Nachfolger des Völkerbundes und Antwort auf die Folgen des Zweiten Weltkrieges im Vergleich zu den heutigen (insbesondere seit dem Jahre 1990 und dem Ende des Ost-West-Konfliktes) hoch komplex gewordenen Aufgaben. Umso mehr klaffen jedoch die einzelnen Reformvorschläge auseinander, Einigung scheint kaum in Sicht. Wie zu zeigen sein wird, handelt es sich im Diskurs vor allem um folgende Streitpunkte: 1.ständige vs. nicht-ständige Mitgliedschaft 2.Vetorechte 3.geographische Verteilungen Die unterschiedlichen Vorschläge und Forderungen basieren auf dem nach wie vor verbreiteten Vorrang von nationalen Interessen im internationalen System. Ist vor diesem Hintergrund überhaupt eine umfassende, optimale Reform denkbar, die auf die global notwendige Arbeit der UNO und des Sicherheitsrates effizienzsteigernd wirkt, oder kann es sich - wie so oft - lediglich um einen politischen Minimalkonsens handeln? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten 'G4-Vorschlag' der ambitionierten ständigen Mitglieder Deutschland, Brasilien, Japan und Indien. Nach einer kurzen überblickartigen Beschreibung des Status quo des Sicherheitsrates (Aufbau, Funktion) und dem Versuch einer allgemeinen Begründung und Notwendigkeit einer Sicherheitsrats-Reform sollen die Bemühungen der vier Staaten auf der einen und die Haltungen anderer Akteure zu dem Reformvorschlag auf der anderen Seite dargestellt und bewertet werden. Dabei sind besonders die USA, die afrikanischen Staaten und der so genannte 'Coffee-Club' zu erwähnen. Es soll ferner dargestellt werden, worauf die Ambitionen der vier genannten Staaten auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat gestützt sind. Da das Thema der Arbeit einen hohen Aktualitätsgrad besitzt, erstreckt sich die Sekundärliteratur im Wesentlichen auf Recherchen im Internet sowie in Zeitungs- und Fachzeitschriftsarchiven.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Produktionsbreite und -tiefe by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Verwendung von Markt-, Konjunktur- und Umfeldanalysen in Vertriebplanung und -controlling bei national tätigen Konsumgüterherstellern by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Das Klarissenkloster Gnadental in Basel by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Die Folgen der Transformation der Bundeswehr für Einplanung und Verwendung von Reservisten by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Performativity and Politics: The Making of Commodity Futures Markets by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Gleichaltrige Kinder und ihre sozialen Beziehungen by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Influences of Information Technology on Supply Chain Performance by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Reproduktive Kunst - revolutionär oder reaktionär? by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Effekte eines neunwöchigen Ganzkörper-Elektromyostimulationstrainings (EMS) mit einem speziellen Rückentraining-Programm auf die Rückengesundheit von Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Till-Bastian Fehringer
Cover of the book Barbie. Eine kulturelle Ikone mit gesellschaftlicher Bedeutung by Till-Bastian Fehringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy