'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg

Ausdruck nationalsozialistischen Größenwahns oder Aufgriff der Kriegsziele von 1914-1918?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Marc Brüninghaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Brüninghaus ISBN: 9783640111053
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Brüninghaus
ISBN: 9783640111053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen ( Historisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die afrikanische Geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Die deutschen Kriegsziele in beiden Weltkriegen in Afrika sind heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Allenfalls ist im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und Afrika der Kampf Lettow-Vorbecks noch ein Begriff, beim Zweiten Weltkrieg und Afrika ist den allermeisten nur das Afrikakorps und der 'Wüstenfuchs' Rommel. Und die Erinnerungen an die deutsche Kriegsführung in Afrika sind nicht selten glorifiziert und mit einem Hauch von Kolonial- und Wüstenromantik umgeben. Dass es in beiden Kriegen hingegen mit umfangreichen kolonialen Forderungen in Mittel-afrika weitaus größere Kriegsziele gab als nur die räumlich beschränkten 'Kampagnen' in Deutsch-Ostafrika und Nordafrika ist den wenigsten Deutschen heute bekannt. Aber wie standen die in beiden Kriegen erhobenen Forderungen nach einem umfangreichen Kolonialreich in Mittelafrika, zwischen den 20. Breitengraden nördlicher und südlicher Breite einzuordnen, im Zusammenhang zueinander, beziehungsweise, bestand überhaupt ein Zusammenhang? Entsprangen die Kriegszielpläne für Mittelafrika im Zweiten Weltkrieg der nationalsozialistischen Ideologie oder standen sie stattdessen in einer Kontinuität zu den afrikanischen Kriegszielen des Ersten Weltkrieges. Also noch einmal konkreter: Waren die kolonialen Bestrebungen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Ausdruck einer neuen Weltanschauung oder griffen sie nur die Kriegsziele auf, die 25 Jahre vorher nicht verwirklicht werden konnten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen ( Historisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die afrikanische Geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Die deutschen Kriegsziele in beiden Weltkriegen in Afrika sind heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Allenfalls ist im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und Afrika der Kampf Lettow-Vorbecks noch ein Begriff, beim Zweiten Weltkrieg und Afrika ist den allermeisten nur das Afrikakorps und der 'Wüstenfuchs' Rommel. Und die Erinnerungen an die deutsche Kriegsführung in Afrika sind nicht selten glorifiziert und mit einem Hauch von Kolonial- und Wüstenromantik umgeben. Dass es in beiden Kriegen hingegen mit umfangreichen kolonialen Forderungen in Mittel-afrika weitaus größere Kriegsziele gab als nur die räumlich beschränkten 'Kampagnen' in Deutsch-Ostafrika und Nordafrika ist den wenigsten Deutschen heute bekannt. Aber wie standen die in beiden Kriegen erhobenen Forderungen nach einem umfangreichen Kolonialreich in Mittelafrika, zwischen den 20. Breitengraden nördlicher und südlicher Breite einzuordnen, im Zusammenhang zueinander, beziehungsweise, bestand überhaupt ein Zusammenhang? Entsprangen die Kriegszielpläne für Mittelafrika im Zweiten Weltkrieg der nationalsozialistischen Ideologie oder standen sie stattdessen in einer Kontinuität zu den afrikanischen Kriegszielen des Ersten Weltkrieges. Also noch einmal konkreter: Waren die kolonialen Bestrebungen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Ausdruck einer neuen Weltanschauung oder griffen sie nur die Kriegsziele auf, die 25 Jahre vorher nicht verwirklicht werden konnten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Management im Krankenhaus by Marc Brüninghaus
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Marc Brüninghaus
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch Orientalischen Tanz - dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich) by Marc Brüninghaus
Cover of the book Praktikum an einer Hauptschule by Marc Brüninghaus
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Marc Brüninghaus
Cover of the book 'Social Capital' in deprived neighborhoods by Marc Brüninghaus
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche by Marc Brüninghaus
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Marc Brüninghaus
Cover of the book Jacques Prévert: Pour faire le portrait d'un oiseau by Marc Brüninghaus
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Marc Brüninghaus
Cover of the book Experimentelle Untersuchung zur Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen by Marc Brüninghaus
Cover of the book Über Schellings Philosophie der Offenbarung by Marc Brüninghaus
Cover of the book Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule) by Marc Brüninghaus
Cover of the book Bilanzielle Abbildung betrieblicher Altersvorsorge in Form von Unterstützungskassen nach IFRS by Marc Brüninghaus
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Marc Brüninghaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy