'Corporate Downsizing' aus der Sicht der deontologischen Theorie nach Rawls und Kant

Welche moralische Bedeutung hat der Einzelne in der Unternehmensentscheidung?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book 'Corporate Downsizing' aus der Sicht der deontologischen Theorie nach Rawls und Kant by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656967323
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656967323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Sweatshops, Downsizing und Co: Fragen der Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das Potential und nicht die Person des betroffenen Arbeitnehmers im Vordergrund'. Dieses Zitat scheint die radikal wirtschaftliche Seite des Corporate Downsizings - des umfangreichen Stellenabbaus zur Profitsteigerung - gut zusammenzufassen. Doch wie sieht die moralische Sicht auf diese Problematik aus? Und vor allem: Wie können die wirtschaftliche und die moralische Sicht, wenn sie sich als unterschiedlich herausstellen sollten, im Sinne der Unternehmensethik vereinbart werden? Um diesen Fragen zu klären, wird in der Arbeit ein genereller Überblick über wichtige ethische und unternehmensethische Ansätze gegeben, die dann auf die Praxis des Corporate Downsizings angewendet werden. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Unternehmen VW. Der aktuelle Stand der Diskussion hat verschiedene Argumente für und wider das 'Downsizing' gefunden. Die wichtigsten Ansätze, die sich herauskristallisieren, lassen sich dem Utilitarismus, dem libertären Gedanken und der Deontologie nach Rawls und Kant zuordnen. Es werden zunächst alle Ansätze kurz beschrieben, der Fokus dieser Arbeit liegt jedoch aus zwei Gründen auf der deontologischen Theorie. Zum einen ist der Ansatz in der vorhandenen Literatur noch relativ wenig beschrieben. Zum anderen ist er meiner Meinung nach gerade in diesem Sachverhalt von großer Bedeutung: Es handelt sich hier um ein Dilemma, bei dem in besonderem Maße zum Nutzen einiger ein großer persönlicher Schaden für wenige Individuen entsteht, die ihre größte Berücksichtigung in der deontologischen Ethik finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Sweatshops, Downsizing und Co: Fragen der Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das Potential und nicht die Person des betroffenen Arbeitnehmers im Vordergrund'. Dieses Zitat scheint die radikal wirtschaftliche Seite des Corporate Downsizings - des umfangreichen Stellenabbaus zur Profitsteigerung - gut zusammenzufassen. Doch wie sieht die moralische Sicht auf diese Problematik aus? Und vor allem: Wie können die wirtschaftliche und die moralische Sicht, wenn sie sich als unterschiedlich herausstellen sollten, im Sinne der Unternehmensethik vereinbart werden? Um diesen Fragen zu klären, wird in der Arbeit ein genereller Überblick über wichtige ethische und unternehmensethische Ansätze gegeben, die dann auf die Praxis des Corporate Downsizings angewendet werden. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Unternehmen VW. Der aktuelle Stand der Diskussion hat verschiedene Argumente für und wider das 'Downsizing' gefunden. Die wichtigsten Ansätze, die sich herauskristallisieren, lassen sich dem Utilitarismus, dem libertären Gedanken und der Deontologie nach Rawls und Kant zuordnen. Es werden zunächst alle Ansätze kurz beschrieben, der Fokus dieser Arbeit liegt jedoch aus zwei Gründen auf der deontologischen Theorie. Zum einen ist der Ansatz in der vorhandenen Literatur noch relativ wenig beschrieben. Zum anderen ist er meiner Meinung nach gerade in diesem Sachverhalt von großer Bedeutung: Es handelt sich hier um ein Dilemma, bei dem in besonderem Maße zum Nutzen einiger ein großer persönlicher Schaden für wenige Individuen entsteht, die ihre größte Berücksichtigung in der deontologischen Ethik finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Super Nanny mit super Quote - zur Theatralität in RTLs 'Die Supernanny' by Anonym
Cover of the book Wesentliche Barrieren der Unternehmensgründung in Österreichs KMU während der Planungs- und Latenzphase by Anonym
Cover of the book Frau = Opfer, Mann = Täter? Die Rollen der Geschlechter bei häuslicher Gewalt by Anonym
Cover of the book Zur Dialektik von Staat und Kapitalismus by Anonym
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Anonym
Cover of the book Die Missionierung durch die Jesuiten in Paraguay. Ein Utopia der Renaissance? by Anonym
Cover of the book Bewegungswissenschaften: intradisziplinärer oder integraler Forschungsbereich by Anonym
Cover of the book La France d'outre-mer by Anonym
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Anonym
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Anonym
Cover of the book Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung by Anonym
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Anonym
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Anonym
Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Anonym
Cover of the book Mythos Elektrokonvulsionstherapie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy