Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von der Vergangenheit bis in die Zukunft

Konsequenzen, politische Herausforderungen und Lösungsansätze

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von der Vergangenheit bis in die Zukunft by Susann Bialas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susann Bialas ISBN: 9783638897259
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susann Bialas
ISBN: 9783638897259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1950 lebten 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2007 waren es bereits 6,7 Milliarden und bis zur Mitte des Jahrhunderts wird ein weiterer drastischer Anstieg der Weltbevölkerung auf 9,2 Milliarden erwartet. (vgl. DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG 2007) Entgegen dieser globalen Entwicklung, die vor allem auf den Bevölkerungszuwachs in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist, sterben in der Bundesrepublik Deutsch-land täglich mehr Menschen als geboren werden. Jedes Jahr verschwindet rechnerisch hierzulande eine Stadt wie Magdeburg, Erfurt oder Kassel von der Landkarte. Ende 2005 hatte die Bundesrepublik Deutschland 82,4 Millionen Einwohner. Hochrech-nungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 auf knapp 69 Millionen bis 74 Millionen re-duzieren. (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT 2006b) Bewahrheitet sich dieses Szenario, so wird die Bevölkerungszahl die des Jahres 1963 (gut 75 Millionen Einwohner) unterschrei-ten. Die Geburtenzahlen liegen in der Bundesrepublik weit unter dem für den Ersatz der El-terngeneration notwendigen Niveau. Im Jahr 2004 schrumpfte die deutsche Bevölkerung um mehr als 300.000 Einwohner auf etwa 82,501 Millionen. (vgl. KOLLE 2006) Diese Ent-wicklung wird in den nächsten Jahren rasant voranschreiten. Wenn die Generation der sogenannten 'Baby-Boomer' zwischen 2030 und 2050 ablebt, werden die Bevölkerungs-zahlen rapide zurückgehen, mit gravierenden Folgen für die bestehenden Wirtschafts- und Sozialsysteme. Nach allen Prognosen wird die Bevölkerung Deutschlands jedoch bereits in den nächsten Jahren deutlich schrumpfen und insgesamt stark altern. Dies ist die Konsequenz einer seit Jahrzehnten zu geringen Geburtenhäufigkeit sowie einer stetig zunehmenden Lebenserwartung. Bürger, Gesellschaft und Staat werden damit vor große Herausforderungen gestellt. Das Schrumpfen der Bevölkerung sowie die grundlegende Veränderung ihrer Altersstruk-tur wird alle Bereiche des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens gravierend verän-dern. Ein erster Schritt der notwendig werdenden Veränderungen ist die Diskussion über die Reform der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1950 lebten 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2007 waren es bereits 6,7 Milliarden und bis zur Mitte des Jahrhunderts wird ein weiterer drastischer Anstieg der Weltbevölkerung auf 9,2 Milliarden erwartet. (vgl. DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG 2007) Entgegen dieser globalen Entwicklung, die vor allem auf den Bevölkerungszuwachs in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist, sterben in der Bundesrepublik Deutsch-land täglich mehr Menschen als geboren werden. Jedes Jahr verschwindet rechnerisch hierzulande eine Stadt wie Magdeburg, Erfurt oder Kassel von der Landkarte. Ende 2005 hatte die Bundesrepublik Deutschland 82,4 Millionen Einwohner. Hochrech-nungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 auf knapp 69 Millionen bis 74 Millionen re-duzieren. (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT 2006b) Bewahrheitet sich dieses Szenario, so wird die Bevölkerungszahl die des Jahres 1963 (gut 75 Millionen Einwohner) unterschrei-ten. Die Geburtenzahlen liegen in der Bundesrepublik weit unter dem für den Ersatz der El-terngeneration notwendigen Niveau. Im Jahr 2004 schrumpfte die deutsche Bevölkerung um mehr als 300.000 Einwohner auf etwa 82,501 Millionen. (vgl. KOLLE 2006) Diese Ent-wicklung wird in den nächsten Jahren rasant voranschreiten. Wenn die Generation der sogenannten 'Baby-Boomer' zwischen 2030 und 2050 ablebt, werden die Bevölkerungs-zahlen rapide zurückgehen, mit gravierenden Folgen für die bestehenden Wirtschafts- und Sozialsysteme. Nach allen Prognosen wird die Bevölkerung Deutschlands jedoch bereits in den nächsten Jahren deutlich schrumpfen und insgesamt stark altern. Dies ist die Konsequenz einer seit Jahrzehnten zu geringen Geburtenhäufigkeit sowie einer stetig zunehmenden Lebenserwartung. Bürger, Gesellschaft und Staat werden damit vor große Herausforderungen gestellt. Das Schrumpfen der Bevölkerung sowie die grundlegende Veränderung ihrer Altersstruk-tur wird alle Bereiche des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens gravierend verän-dern. Ein erster Schritt der notwendig werdenden Veränderungen ist die Diskussion über die Reform der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Product standardisation versus product adaptation in international marketing by Susann Bialas
Cover of the book Gleitende Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten by Susann Bialas
Cover of the book Die Outplacementberatung als Instrument der Personalentwicklung by Susann Bialas
Cover of the book Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands by Susann Bialas
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Susann Bialas
Cover of the book Debate about alternative monetary systems: Silvio Gesell, John Maynard Keynes, Irving Fisher by Susann Bialas
Cover of the book Das Leben im Lande Juda nach 584 by Susann Bialas
Cover of the book Wissenschafts- und Disziplingeschichte. Das transformatorische Bildungsverständnis nach Rainer Kokemohr by Susann Bialas
Cover of the book Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht' by Susann Bialas
Cover of the book Die Hölle als Ort des Jenseitsgefüges im 12. Jahrhundert by Susann Bialas
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Susann Bialas
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Susann Bialas
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Susann Bialas
Cover of the book Vom Wandervogel zu den Digital Natives. Adoleszente Identitätsentwicklung früher und heute by Susann Bialas
Cover of the book 'Eigentlich hätte es ganz anders kommen müssen.' Die schöpferische Kraft des Erzählens in Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Susann Bialas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy