Lachen im Nationalsozialismus

Erlaubter und verbotener Humor unter Hitler

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lachen im Nationalsozialismus by Sanya Ehms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sanya Ehms ISBN: 9783640676088
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sanya Ehms
ISBN: 9783640676088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Literarische Komik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit setze ich mich mit dem Humor im Nationalsozialismus auseinander. Nach einer kurzen Behandlung der Begriffe 'Humor' und 'Witz' gehe ich auf die Komiktheorien von Immanuel Kant, Jean Paul, Henri Bergson und Thomas Hobbes ein, um herauszufinden, was uns zum Lachen bringt. Danach kläre ich, was ein politischer Witz ist. Erst wenn man sich dieser Definition bewusst ist, kann man den Humor im Nationalsozialismus verstehen und analysieren. Sich mit dem Humor des Dritten Reiches auseinanderzusetzen bedeutet auch, sich darüber Gedanken zu machen, ob es moralisch vertretbar ist, über Hitler und die Hitler-Zeit zu lachen. Mit dieser Frage setze ich mich im vierten Kapitel auseinander. Darüber hinaus kläre ich in meiner Hausarbeit, welcher Humor in der NS-Zeit vorherrschte. Welche Art von Humor kursierte? Durfte das Volk frei lachen oder war dies gefährlich? Gab es evtl. einen Humor, der von den Nationalsozialisten unterstützt oder sogar gefördert wurde? Wobei verstand Hitler keinen Spaß? Nachdem ich diese Fragen beantwortet habe, gehe ich darauf ein, was mit den Witze-Erzählern passierte, die mit ihrem Humor über die Stränge schlugen. Was hatten sie zu befürchten und wie wurde gegen sie vorgegangen? Im Anschluss daran analysiere ich verschiedene Witze dieser Zeit unter Einbeziehung der im Voraus beschriebenen Komiktheorien. Zu guter Letzt gebe ich ein abschließendes Fazit zu meiner Hausarbeit und den gewonnenen Einsichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Literarische Komik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit setze ich mich mit dem Humor im Nationalsozialismus auseinander. Nach einer kurzen Behandlung der Begriffe 'Humor' und 'Witz' gehe ich auf die Komiktheorien von Immanuel Kant, Jean Paul, Henri Bergson und Thomas Hobbes ein, um herauszufinden, was uns zum Lachen bringt. Danach kläre ich, was ein politischer Witz ist. Erst wenn man sich dieser Definition bewusst ist, kann man den Humor im Nationalsozialismus verstehen und analysieren. Sich mit dem Humor des Dritten Reiches auseinanderzusetzen bedeutet auch, sich darüber Gedanken zu machen, ob es moralisch vertretbar ist, über Hitler und die Hitler-Zeit zu lachen. Mit dieser Frage setze ich mich im vierten Kapitel auseinander. Darüber hinaus kläre ich in meiner Hausarbeit, welcher Humor in der NS-Zeit vorherrschte. Welche Art von Humor kursierte? Durfte das Volk frei lachen oder war dies gefährlich? Gab es evtl. einen Humor, der von den Nationalsozialisten unterstützt oder sogar gefördert wurde? Wobei verstand Hitler keinen Spaß? Nachdem ich diese Fragen beantwortet habe, gehe ich darauf ein, was mit den Witze-Erzählern passierte, die mit ihrem Humor über die Stränge schlugen. Was hatten sie zu befürchten und wie wurde gegen sie vorgegangen? Im Anschluss daran analysiere ich verschiedene Witze dieser Zeit unter Einbeziehung der im Voraus beschriebenen Komiktheorien. Zu guter Letzt gebe ich ein abschließendes Fazit zu meiner Hausarbeit und den gewonnenen Einsichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Widerspiegelung von Jugendsubkulturen und Globalisierung in Taiwan am Beispiel des Films 'Majiang' von Yang Dechang by Sanya Ehms
Cover of the book Schul- und Leistungsangst by Sanya Ehms
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Sanya Ehms
Cover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by Sanya Ehms
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Sanya Ehms
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Sanya Ehms
Cover of the book Moses in Bibel und Koran by Sanya Ehms
Cover of the book Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion by Sanya Ehms
Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Sanya Ehms
Cover of the book Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur 'Sieger' by Sanya Ehms
Cover of the book Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter by Sanya Ehms
Cover of the book Dual Relationships and Boundary crossing. A Critical Issues in Clinical Psychology Practice by Sanya Ehms
Cover of the book Die Nobilitierung der bildenden Künste in italienischen Künstlernovellen der Renaissance by Sanya Ehms
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Sanya Ehms
Cover of the book Inwiefern dient die Erziehung dem Kind? Die Erziehungskonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu im Vergleich by Sanya Ehms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy