Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo'

Inhaltliche Klärung unter bes. Berücksichtigung des 'proprium hominis'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Ines Bauermeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bauermeister ISBN: 9783638580878
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bauermeister
ISBN: 9783638580878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,6, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Halbjahreswechsel des Schuljahres 2003/2004 unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 13 mit drei Wochenstunden. Die Lerngruppe, die aus 8 Mädchen und 3 Jungen besteht, kenne ich bereits aus zwei vorangegangenen Ausbildungsphasen. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt, die Leistungsbereitschaft insgesamt gut. Gravierende Unterschiede gibt es dagegen im Leistungsvermögen und in der aktiven Beteiligung. Während sich die meisten Schüler aufgrund von Schwächen in den grammatikalischen Grundkenntnissen und wegen der fälschlichen Annahme, nur vollkommen Richtiges äußern zu dürfen, in Erschließungsphasen sehr zurückhalten, ist die Beteiligung in den Vertiefungsphasen breiter. Doch auch hier benötigen die Schüler Ermunterung und relativ viel Zeit, bis sie sich zu einer aktiven Mitarbeit entschließen. Nach dieser Anlaufphase entwickeln sich in der Regel jedoch freiere Gespräche, die sich durch eine hohe Qualität der Beiträge auszeichnen und das große Interesse an den Textinhalten dokumentieren. Daher ist es Aufgabe des Lehrers, die Schüler durch die Gewährung des benötigten Freiraumes und gezielte Ermunterung zu einer aktiven Beteiligung zu motivieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,6, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Halbjahreswechsel des Schuljahres 2003/2004 unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 13 mit drei Wochenstunden. Die Lerngruppe, die aus 8 Mädchen und 3 Jungen besteht, kenne ich bereits aus zwei vorangegangenen Ausbildungsphasen. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt, die Leistungsbereitschaft insgesamt gut. Gravierende Unterschiede gibt es dagegen im Leistungsvermögen und in der aktiven Beteiligung. Während sich die meisten Schüler aufgrund von Schwächen in den grammatikalischen Grundkenntnissen und wegen der fälschlichen Annahme, nur vollkommen Richtiges äußern zu dürfen, in Erschließungsphasen sehr zurückhalten, ist die Beteiligung in den Vertiefungsphasen breiter. Doch auch hier benötigen die Schüler Ermunterung und relativ viel Zeit, bis sie sich zu einer aktiven Mitarbeit entschließen. Nach dieser Anlaufphase entwickeln sich in der Regel jedoch freiere Gespräche, die sich durch eine hohe Qualität der Beiträge auszeichnen und das große Interesse an den Textinhalten dokumentieren. Daher ist es Aufgabe des Lehrers, die Schüler durch die Gewährung des benötigten Freiraumes und gezielte Ermunterung zu einer aktiven Beteiligung zu motivieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Ines Bauermeister
Cover of the book Exegese zum 'Vater Unser' (Mt) by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Bilanzierung der Betrieblichen Altersversorgung nach HGB, IAS und US-GAAP by Ines Bauermeister
Cover of the book The impact of children and marital status on happiness by Ines Bauermeister
Cover of the book Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur by Ines Bauermeister
Cover of the book Photolyse von CS2 und massenspektrometrischer Nachweis angeregter Schwefelatome mit Hilfe von Laser-Produzierter-Plasma-Strahlung by Ines Bauermeister
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Emotion Lust by Ines Bauermeister
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Ines Bauermeister
Cover of the book Das Gleichnis 'Vom verlorenen Schaf', Lukas 15, 1-7 by Ines Bauermeister
Cover of the book Konsum in der DDR by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Entflechtung von Erzeugern und Netz bei Strom und Gas by Ines Bauermeister
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Ines Bauermeister
Cover of the book Verfassungsparadigmen - ein Überblick by Ines Bauermeister
Cover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by Ines Bauermeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy