Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem

Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Thomas Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Winter ISBN: 9783638521116
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Winter
ISBN: 9783638521116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl Politikwissenschaft I), Veranstaltung: HS 'Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich' , 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demokratische Umbruch 1989/1990 bot Forschern eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung von Parteiensystemen von Anfang an mitzuverfolgen. Hier stellte sich - neben der Feststellung oder Prognose einer bestimmten Entwicklung, die jedoch oft durch immer wieder u?berraschende Wendungen wieder hinfa?llig wurde - die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der sich neu entwickelnden Parteienlandschaften. Fu?r Westeuropa ist seit den spa?ten sechziger Jahren das Spaltungsmodell von Seymour M. Lipset und Stein Rokkan, das die Entwicklung der unterschiedlichen Parteiensysteme auf nur vier grundlegende Konfliktlinien (Spaltungen) zuru?ckfu?hrt, aus der Erkla?rung dieser Entwicklungen nicht mehr wegzudenken. Da die ehemals kommunistischen La?nder Osteuropas vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg vo?llig andere historische Erfahrungen gemacht haben, stellt sich die Frage, ob das Konzept der Spaltungen als Bestimmungsfaktoren fu?r die Herausbildung von Parteiensystemen auch fu?r diese La?nder Gu?ltigkeit besitzt. Die vorliegende Arbeit analysiert die bisherige Entwicklung des polnischen Parteiensystems vor dem Hintergrund des Spaltungsmodells von Lipset und Rokkan und zeigt auf, daß ein modifiziertes, enthistorisiertes Spaltungsmodell auch im Falle Polens und vieler weiterer Länder ein geeignetes Analyseinstrument ist, um die Entwicklung des Parteiensystem zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl Politikwissenschaft I), Veranstaltung: HS 'Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich' , 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demokratische Umbruch 1989/1990 bot Forschern eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung von Parteiensystemen von Anfang an mitzuverfolgen. Hier stellte sich - neben der Feststellung oder Prognose einer bestimmten Entwicklung, die jedoch oft durch immer wieder u?berraschende Wendungen wieder hinfa?llig wurde - die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der sich neu entwickelnden Parteienlandschaften. Fu?r Westeuropa ist seit den spa?ten sechziger Jahren das Spaltungsmodell von Seymour M. Lipset und Stein Rokkan, das die Entwicklung der unterschiedlichen Parteiensysteme auf nur vier grundlegende Konfliktlinien (Spaltungen) zuru?ckfu?hrt, aus der Erkla?rung dieser Entwicklungen nicht mehr wegzudenken. Da die ehemals kommunistischen La?nder Osteuropas vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg vo?llig andere historische Erfahrungen gemacht haben, stellt sich die Frage, ob das Konzept der Spaltungen als Bestimmungsfaktoren fu?r die Herausbildung von Parteiensystemen auch fu?r diese La?nder Gu?ltigkeit besitzt. Die vorliegende Arbeit analysiert die bisherige Entwicklung des polnischen Parteiensystems vor dem Hintergrund des Spaltungsmodells von Lipset und Rokkan und zeigt auf, daß ein modifiziertes, enthistorisiertes Spaltungsmodell auch im Falle Polens und vieler weiterer Länder ein geeignetes Analyseinstrument ist, um die Entwicklung des Parteiensystem zu erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile Payment - Entwicklungsstand und Perspektiven by Thomas Winter
Cover of the book Funktion und Wirkungen des Fernsehens by Thomas Winter
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Thomas Winter
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Thomas Winter
Cover of the book Postkolonialismus und Globalisierung by Thomas Winter
Cover of the book Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch by Thomas Winter
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Thomas Winter
Cover of the book Die ideologisch-programmatische Modernisierung der Labour Party by Thomas Winter
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im schulischen Kontext. Intervention und Gewaltprävention by Thomas Winter
Cover of the book Die Marseillaise - ein kurzer Überblick by Thomas Winter
Cover of the book Innovation - was ist das überhaupt? by Thomas Winter
Cover of the book Was bleibt von Malthus? by Thomas Winter
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Thomas Winter
Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Thomas Winter
Cover of the book Transmissible spongiforme Enzephalopathien by Thomas Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy