'Alea iacta est'. Ursprung, Wirkung und didaktischer Wert der geflügelten Worte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book 'Alea iacta est'. Ursprung, Wirkung und didaktischer Wert der geflügelten Worte by Lena-Katharina Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena-Katharina Krüger ISBN: 9783668047457
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena-Katharina Krüger
ISBN: 9783668047457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 werden die berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, überliefert: Alea iacta est - diese berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, werden in dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 überliefert. Der Ausspruch dürfte einigen SuS bekannt sein: Er wurde zu einer alltäglichen Redewendung und ist in den verschiedensten Kontexten wiederzufinden: Im Munde eines Würfelspielers, eines Hasadeurs, als Wahlspruch des Humanisten Ulrich von Hutten oder im Munde der Comic-Figur Asterix . Schon aufgrund dieser Anknüpfungspunkte der Textstelle an die Lebenswelt der SuS lohnt sich ihre Betrachtung im Lateinunterricht. Die SuS können so merken, dass Latein auch heute noch weiter lebt und die genaue Analyse antiker Originaltexte durchaus einen Wert für unser heutiges Leben haben kann. Wo hat dieser Ausspruch wirklich seinen Ursprung? Was will Caesar damit ausdrücken und ist die Intention und die Bedeutung dieser Worte in den verschiedenen Kontexten immer gleich? Inwiefern kann dieser lateinische Satz uns heute noch zum Nachdenken und Handeln anregen? Um diesen Fragen näher zu kommen, werde ich im ersten und fachwissenschaftlichen Teil die oben genannte Textstelle auf ihre Gattungsbesonderheiten hin betrachten, sprachlich analysieren und in ihren Kontext einordnen. Im zweiten Schritt und dem gleichzeitig didaktischen Teil möchte ich einige Beispiele der Rezeption des Ausspruchs alea iacta est darlegen und einen genaueren Vergleich mit dem Vorkommen dieser Worte in dem Asterix-Comic 'Asterix plaudert aus der Schule' anstellen. Das didaktische Ziel hierbei soll sein, dass die SuS zum Einen durch die ansprechende Arbeit mit einem ihnen bekannten Comic-Heft motiviert werden und zum Anderen erkennen, wie viel ihnen auch heute noch Latein nützen und zu ihrer Bildung beitragen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 werden die berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, überliefert: Alea iacta est - diese berühmten und viel rezipierten Worte, die Caesar unmittelbar vor der Überquerung des Grenzflusses gesagt haben soll, werden in dem behandelten Abschnitt Suet. Iul. 30-33 überliefert. Der Ausspruch dürfte einigen SuS bekannt sein: Er wurde zu einer alltäglichen Redewendung und ist in den verschiedensten Kontexten wiederzufinden: Im Munde eines Würfelspielers, eines Hasadeurs, als Wahlspruch des Humanisten Ulrich von Hutten oder im Munde der Comic-Figur Asterix . Schon aufgrund dieser Anknüpfungspunkte der Textstelle an die Lebenswelt der SuS lohnt sich ihre Betrachtung im Lateinunterricht. Die SuS können so merken, dass Latein auch heute noch weiter lebt und die genaue Analyse antiker Originaltexte durchaus einen Wert für unser heutiges Leben haben kann. Wo hat dieser Ausspruch wirklich seinen Ursprung? Was will Caesar damit ausdrücken und ist die Intention und die Bedeutung dieser Worte in den verschiedenen Kontexten immer gleich? Inwiefern kann dieser lateinische Satz uns heute noch zum Nachdenken und Handeln anregen? Um diesen Fragen näher zu kommen, werde ich im ersten und fachwissenschaftlichen Teil die oben genannte Textstelle auf ihre Gattungsbesonderheiten hin betrachten, sprachlich analysieren und in ihren Kontext einordnen. Im zweiten Schritt und dem gleichzeitig didaktischen Teil möchte ich einige Beispiele der Rezeption des Ausspruchs alea iacta est darlegen und einen genaueren Vergleich mit dem Vorkommen dieser Worte in dem Asterix-Comic 'Asterix plaudert aus der Schule' anstellen. Das didaktische Ziel hierbei soll sein, dass die SuS zum Einen durch die ansprechende Arbeit mit einem ihnen bekannten Comic-Heft motiviert werden und zum Anderen erkennen, wie viel ihnen auch heute noch Latein nützen und zu ihrer Bildung beitragen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche und amerikanische Gesundheitsversorgung im Rahmen der Geriatrie by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Judith Butlers gender-theory und die Evolution des sozialen Geschlechts by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Zu den Grundanliegen von G.W.F. Hegels 'Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie' by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Agora von Athen by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Natürliche und antrophogene Ursachen des Klimawandels by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Überseering und die Folgen by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Absolute Herrschaft in Saudi-Arabien by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Offshore-Windenergie. Wirtschaftliche Perspektiven by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Medialer Einfluss auf adoleszente Mädchen in der heutigen Gesellschaft by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinwesenarbeit by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die Beteiligungsfinanzierung als Instrument der Außenfinanzierung deutscher Industrieunternehmen by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Der Zusammenhang von Wissen und Macht - Foucault's Ordnung des Diskurses by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Lena-Katharina Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy