Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638265119
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638265119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 1.5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt darin, diese beiden unterschiedlichen Antworten zur Frage nach der Identität dieses beliebten Schwankhelden darzustellen. Dazu soll zunächst ein kurzer Forschungsüberblick zur Frage der Historizität des 'türkischen Hocas' einleiten. Anschliessend soll die Ansicht, dass die Figur des Nasreddin Hoca mit einem spezifisch türkischen Kontext und einer entsprechenden Mentalität untrennbar verbunden sei, anhand von drei Autoren vorgestellt werden, die mit unterschiedlichen Methoden versuchen, ihre Theorie zu untermauern. Dem gegenüber stehen die Forschungen von Autoren, die Nasreddin Hoca als eine Art Integrationsgestalt unterschiedlicher humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient betrachten. Auch hier soll ein Überblick der grundsätzlichen Theorien und der verwendeten Methoden geschehen, welche die Autoren zur Stützung ihrer Überlegungen anführen. Als Literatur dienten mir hauptsächlich verschiedene Sammlungen von Hoca-Anekdoten, darunter Ulrich Marzolphs 'Nasreddin Hodscha - 666 wahre Geschichten', 'Wer den Duft des Essens verkauft', übersetzt und herausgegeben von Herbert Melzig und 'Das Wort des Esels' von Orhan Veli Kanik, übersetzt von Yüksel Pazarkaya. Weitere Werke bildeten 'Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel - Eine Studie zur vergleichenden Schwankforschung' von Inci Krause-Akidil und das Buch der Erzählforscherin Alev Tekinay 'Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 1.5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt darin, diese beiden unterschiedlichen Antworten zur Frage nach der Identität dieses beliebten Schwankhelden darzustellen. Dazu soll zunächst ein kurzer Forschungsüberblick zur Frage der Historizität des 'türkischen Hocas' einleiten. Anschliessend soll die Ansicht, dass die Figur des Nasreddin Hoca mit einem spezifisch türkischen Kontext und einer entsprechenden Mentalität untrennbar verbunden sei, anhand von drei Autoren vorgestellt werden, die mit unterschiedlichen Methoden versuchen, ihre Theorie zu untermauern. Dem gegenüber stehen die Forschungen von Autoren, die Nasreddin Hoca als eine Art Integrationsgestalt unterschiedlicher humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient betrachten. Auch hier soll ein Überblick der grundsätzlichen Theorien und der verwendeten Methoden geschehen, welche die Autoren zur Stützung ihrer Überlegungen anführen. Als Literatur dienten mir hauptsächlich verschiedene Sammlungen von Hoca-Anekdoten, darunter Ulrich Marzolphs 'Nasreddin Hodscha - 666 wahre Geschichten', 'Wer den Duft des Essens verkauft', übersetzt und herausgegeben von Herbert Melzig und 'Das Wort des Esels' von Orhan Veli Kanik, übersetzt von Yüksel Pazarkaya. Weitere Werke bildeten 'Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel - Eine Studie zur vergleichenden Schwankforschung' von Inci Krause-Akidil und das Buch der Erzählforscherin Alev Tekinay 'Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Handlungsorientierte Einführung in die Geschichte - 5. Klasse - Wir werden zu Archäologen! by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Idee der Menschenrechte zwischen Universalität und nationaler Vielfalt. Aktuelle rechtsphilosophische Diskussionen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Analyse des Phänomens 'Halbstarke' und Verarbeitung im westdeutschen Film der 1950er Jahre by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Apuntes prácticos para un taller de escritura creativa by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy