Ökumenisches Lernen - Interreligiöses Lernen

Interreligiöses Lernen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Ökumenisches Lernen - Interreligiöses Lernen by Katja Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Janßen ISBN: 9783638270953
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Janßen
ISBN: 9783638270953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des Religionsunterrichts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meines Referats und dessen Ausarbeitung lautet: 'Ökumenisches Lernen' und 'Interreligiöses Lernen'. Bei beiden handelt es sich um sehr komplexe Themen, so dass ich mich sowohl beim Referat, als auch bei dessen Ausarbeitung auf Wesentliches beschränken muss. Zunächst sollte die Frage nach den verschiedenen Definitionen des Begriffs 'Ökumene' geklärt werden, um mit dem richtigen Begriffverständnis in die Thematik einsteigen zu können. Nach genauer Beleuchtung des Unterschieds zwischen 'Ökumene lernen' und 'Ökumenisches Lernen', kam ich auf die 'drei Motive des Verständnisses von Ökumene'1 zu sprechen. Danach listete ich die vier 'didaktischen Grundprinzipien ökumenischen Lernens'2 als Gesamtcharakterisierung auf, um so die wichtigsten Merkmale ökumenischen Lernens zu benennen. Nach einer kurzen Stellungnahme des Plenums zum Verständnis von interreligiösem Lernen, begann ich, wie schon beim vorherigen Thema, mit einer kurzen Definition. Danach fuhr ich mit einem Kurzvortrag über die Geschichte interreligiösen Lernens fort. Als letzten theoretischen Teil stellte ich die Ziele und Voraussetzungen vor, danach ging ich zu Unterrichtsvorschlägen über, um auch auf die praktische Umsetzung dieses Themas einzugehen. Im Folgenden stelle ich nun die konkreten Inhalte, unter Berücksichtigung des Verlaufs der Seminarsitzung, dar. 1 Blasberg-Kuhnke, Martina: Den Welthorizont erlernen. Ökumenisches Lernen als Praxis des Christseins, in: Glaube und Lernen 10 (1995), 65. (Zit. als Blasberg-Kuhnke 1995) 2Schlüter, Richard: Ökumenisches Lernen - pädagogische und theologische Aspekte einer neuen religionspädagogischen Konzeption, in: Religionspädagogische Beiträge 40 (1997), 32. (Zit. als Schlüter 1997)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des Religionsunterrichts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meines Referats und dessen Ausarbeitung lautet: 'Ökumenisches Lernen' und 'Interreligiöses Lernen'. Bei beiden handelt es sich um sehr komplexe Themen, so dass ich mich sowohl beim Referat, als auch bei dessen Ausarbeitung auf Wesentliches beschränken muss. Zunächst sollte die Frage nach den verschiedenen Definitionen des Begriffs 'Ökumene' geklärt werden, um mit dem richtigen Begriffverständnis in die Thematik einsteigen zu können. Nach genauer Beleuchtung des Unterschieds zwischen 'Ökumene lernen' und 'Ökumenisches Lernen', kam ich auf die 'drei Motive des Verständnisses von Ökumene'1 zu sprechen. Danach listete ich die vier 'didaktischen Grundprinzipien ökumenischen Lernens'2 als Gesamtcharakterisierung auf, um so die wichtigsten Merkmale ökumenischen Lernens zu benennen. Nach einer kurzen Stellungnahme des Plenums zum Verständnis von interreligiösem Lernen, begann ich, wie schon beim vorherigen Thema, mit einer kurzen Definition. Danach fuhr ich mit einem Kurzvortrag über die Geschichte interreligiösen Lernens fort. Als letzten theoretischen Teil stellte ich die Ziele und Voraussetzungen vor, danach ging ich zu Unterrichtsvorschlägen über, um auch auf die praktische Umsetzung dieses Themas einzugehen. Im Folgenden stelle ich nun die konkreten Inhalte, unter Berücksichtigung des Verlaufs der Seminarsitzung, dar. 1 Blasberg-Kuhnke, Martina: Den Welthorizont erlernen. Ökumenisches Lernen als Praxis des Christseins, in: Glaube und Lernen 10 (1995), 65. (Zit. als Blasberg-Kuhnke 1995) 2Schlüter, Richard: Ökumenisches Lernen - pädagogische und theologische Aspekte einer neuen religionspädagogischen Konzeption, in: Religionspädagogische Beiträge 40 (1997), 32. (Zit. als Schlüter 1997)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen by Katja Janßen
Cover of the book Zur Propaganda des Augustus by Katja Janßen
Cover of the book Yield Management bei Fluglinien by Katja Janßen
Cover of the book Telekommunikationsüberwachung als verdeckte polizeiliche Maßnahme der Strafprozessordnung by Katja Janßen
Cover of the book Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna' by Katja Janßen
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Katja Janßen
Cover of the book Jan Hus Anteil an der hussitischen Revolution by Katja Janßen
Cover of the book Essstörungen - Prävention und Intervention am Beispiel der Anorexia Nervosa und der Bulimia Nervosa by Katja Janßen
Cover of the book Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland by Katja Janßen
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Katja Janßen
Cover of the book Städtische Armut und das städtische Armenwesen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert by Katja Janßen
Cover of the book The construction of reality in the world of 'The Simpsons' applied to theories by Jean Baudrillard and others by Katja Janßen
Cover of the book Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig? by Katja Janßen
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Katja Janßen
Cover of the book Die so genannte 'Reichseinheitspartei' am Beispiel Abt Walas von Corbie by Katja Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy