Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Simone Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Ernst ISBN: 9783638176224
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Ernst
ISBN: 9783638176224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: gut, Universität Paderborn (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Neuere Geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom 13.-17. März 1920 war die erste ernsthafte Bedrohung von rechts für die junge Republik. Nach den Unruhen der Novemberrevolution und der unruhigen Streikphase danach, schien sich die politische Lage zunächst zu erholen. Auch die Wirtschaftslage besserte sich allmählich, der Kurs der Mark stieg an. In dieser Zeit der Erholung zeigte sich jedoch auch die Unzufriedenheit der konservativ-reaktionären Kräfte mit der neuen Staatsform und der sozialdemokratischen Regierung. Schon 1919 begann der aktivere Teil dieser Kräfte zusammen mit militärischen Persönlichkeiten, eine gewaltsame Veränderung der politischen Verhältnisse vorzubereiten. Die Gründe für die Unzufriedenheit sind vielschichtig. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Versailler Friedensvertrag mit seinen Bestimmungen. Da der Vertrag von den Vertretern der neuen Regierung unterzeichnet wurde, machte man diese auch für den 'Schmachfrieden' verantwortlich. Diese Stimmung gegen das bestehende System, die zumindest in Teilen der Bevölkerung und besonders in der Reichswehr vorhanden war, ist ausschlaggebend für die Entstehung des Putschgedankens und für die gesamte Entwicklung und Durchführung der Aktion. Diese Seminararbeit versucht die zentrale Frage zu klären, warum der Putsch letzendlich scheiterte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: gut, Universität Paderborn (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Neuere Geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom 13.-17. März 1920 war die erste ernsthafte Bedrohung von rechts für die junge Republik. Nach den Unruhen der Novemberrevolution und der unruhigen Streikphase danach, schien sich die politische Lage zunächst zu erholen. Auch die Wirtschaftslage besserte sich allmählich, der Kurs der Mark stieg an. In dieser Zeit der Erholung zeigte sich jedoch auch die Unzufriedenheit der konservativ-reaktionären Kräfte mit der neuen Staatsform und der sozialdemokratischen Regierung. Schon 1919 begann der aktivere Teil dieser Kräfte zusammen mit militärischen Persönlichkeiten, eine gewaltsame Veränderung der politischen Verhältnisse vorzubereiten. Die Gründe für die Unzufriedenheit sind vielschichtig. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Versailler Friedensvertrag mit seinen Bestimmungen. Da der Vertrag von den Vertretern der neuen Regierung unterzeichnet wurde, machte man diese auch für den 'Schmachfrieden' verantwortlich. Diese Stimmung gegen das bestehende System, die zumindest in Teilen der Bevölkerung und besonders in der Reichswehr vorhanden war, ist ausschlaggebend für die Entstehung des Putschgedankens und für die gesamte Entwicklung und Durchführung der Aktion. Diese Seminararbeit versucht die zentrale Frage zu klären, warum der Putsch letzendlich scheiterte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristide Maillol - Monument à Cézanne by Simone Ernst
Cover of the book Berufswünsche von Kindern und Jugendlichen by Simone Ernst
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by Simone Ernst
Cover of the book Charakteristik psychischer Belastung im Wettkampf - Darstellung möglicher sportpsychologischer Interventionen by Simone Ernst
Cover of the book Bonustarife in der gesetzlichen Krankenversicherung by Simone Ernst
Cover of the book Eine Rezension zu 'Der Begriff des Politischen' von Carl Schmitt by Simone Ernst
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Simone Ernst
Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Simone Ernst
Cover of the book Weichen Faktoren. Die Signifikanz der Mitarbeiter für die Qualität von Dienstleistungen by Simone Ernst
Cover of the book Grundrechtsdogmatische Analyse der Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes by Simone Ernst
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Simone Ernst
Cover of the book Investor Relations - Von der Bilanzpressekonferenz zur Hauptversammlung einer Publikums-AG by Simone Ernst
Cover of the book Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen by Simone Ernst
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Simone Ernst
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Simone Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy