Die Festkreise im Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Festkreise im Christentum by Christina Kühnle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kühnle ISBN: 9783638271288
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Kühnle
ISBN: 9783638271288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Feste bedeuten mehr als nur Freizeit, eine Kultur ohne Feste ist unvorstellbar, denn dann wäre der Arbeitsrhythmus das einzige Maß aller Dinge. Die Religion ist die Spenderin der Feste. Durch Feste haben die Menschen etwas gemeinsam und ihre zyklische Wiederholung schafft feste Bezugspunkte im Leben der Menschen. Feste sind außerdem live, sie haben zwar eine alte Tradition, können aber jedes Jahre neu inszeniert werden. Das christliches Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und endet am Ewigkeitssonntag (Totensonntag). Außerdem lässt es sich grob in drei Teile einteilen, Den Weihnachtsfestkreis, den Osterfestkreis und die Trinitatiszeit. Eine Reise durchs Kirchenjahr spiegelt existentielle Prozesse menschlichen Lebens wider. Die liturgischen Farben stellen den sichtbaren Kalender des Jahres dar. Sie sind in Form von farbigen Symbolen in Tüchern am Altar und Kanzel (Antependien) zu finden. In der katholischen Kirche ist auch die Kleidung des Priesters und das Tuch über dem Kelch bei der Eucharistiefeier in der jeweiligen Farbe gekennzeichnet. WEIß kennzeichnet alle Christusfeste wie Weihnachten, Epiphanias, Ostern, Trinitatis und Himmelfahrt. Es symbolisiert den Glanz Gottes und die Herrlichkeit Christi, außerdem Reinheit, Vollkommenheit und Freude. ROT kennzeichnet Feste der Kirche wie Pfingsten (was auch gleichzeitig der Geburtstag der Kirche ist), den Reformationstag, Kirchweih und die Konfirmation. Rot ist die Farbe des Feuers und des Heiligen Geistes. GRÜN ist die Farbe für die festlose Zeit, also alle Sonntage nach Trinitatis und die Vorpassionszeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Feste bedeuten mehr als nur Freizeit, eine Kultur ohne Feste ist unvorstellbar, denn dann wäre der Arbeitsrhythmus das einzige Maß aller Dinge. Die Religion ist die Spenderin der Feste. Durch Feste haben die Menschen etwas gemeinsam und ihre zyklische Wiederholung schafft feste Bezugspunkte im Leben der Menschen. Feste sind außerdem live, sie haben zwar eine alte Tradition, können aber jedes Jahre neu inszeniert werden. Das christliches Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und endet am Ewigkeitssonntag (Totensonntag). Außerdem lässt es sich grob in drei Teile einteilen, Den Weihnachtsfestkreis, den Osterfestkreis und die Trinitatiszeit. Eine Reise durchs Kirchenjahr spiegelt existentielle Prozesse menschlichen Lebens wider. Die liturgischen Farben stellen den sichtbaren Kalender des Jahres dar. Sie sind in Form von farbigen Symbolen in Tüchern am Altar und Kanzel (Antependien) zu finden. In der katholischen Kirche ist auch die Kleidung des Priesters und das Tuch über dem Kelch bei der Eucharistiefeier in der jeweiligen Farbe gekennzeichnet. WEIß kennzeichnet alle Christusfeste wie Weihnachten, Epiphanias, Ostern, Trinitatis und Himmelfahrt. Es symbolisiert den Glanz Gottes und die Herrlichkeit Christi, außerdem Reinheit, Vollkommenheit und Freude. ROT kennzeichnet Feste der Kirche wie Pfingsten (was auch gleichzeitig der Geburtstag der Kirche ist), den Reformationstag, Kirchweih und die Konfirmation. Rot ist die Farbe des Feuers und des Heiligen Geistes. GRÜN ist die Farbe für die festlose Zeit, also alle Sonntage nach Trinitatis und die Vorpassionszeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Tier als Therapeut. Mythos oder Wahrheit? by Christina Kühnle
Cover of the book Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich by Christina Kühnle
Cover of the book Current and Past Marketing Strategies of Microsoft by Christina Kühnle
Cover of the book Die Kiever Rus' und die Steppe im 10. und 11. Jahrhundert by Christina Kühnle
Cover of the book Identität und Verständigung: Pluralität als Herausforderung für ReligionslehrerInnen - Eine Gegenwartsanalyse anhand einer Denkschrift der EKD by Christina Kühnle
Cover of the book Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger Jahren bis zur Entstehung der Partei 'Die Grünen' by Christina Kühnle
Cover of the book Die steinige Suche nach Identität - eine Analyse des Romans 'Angels in America: Millenium Approaches' von Tony Kushner by Christina Kühnle
Cover of the book Das Symbolsystem BLISS by Christina Kühnle
Cover of the book Vorstellung und Analyse des Schulbuches 'Deutschprofi A 2' by Christina Kühnle
Cover of the book Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz by Christina Kühnle
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Christina Kühnle
Cover of the book Resilienz. Ein zu hinterfragendes Konzept by Christina Kühnle
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Christina Kühnle
Cover of the book Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Christina Kühnle
Cover of the book What effects does Corporate Governance have on the banking sector? Case Study of the Deutsche Bank by Christina Kühnle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy