Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Klaus Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Geyer ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Geyer
ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Klaus Geyer
Cover of the book Freies Marktgeld vs. Zentralbankgeld. Einführung in alternative Geldkonzepte by Klaus Geyer
Cover of the book Finanzmanagement mit Swaps. Eine kritische Analyse by Klaus Geyer
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Klaus Geyer
Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Klaus Geyer
Cover of the book Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz - Was erwartet die Unternehmen? by Klaus Geyer
Cover of the book Globalization by Klaus Geyer
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Klaus Geyer
Cover of the book Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen by Klaus Geyer
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Klaus Geyer
Cover of the book Der Europäische Rat by Klaus Geyer
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Klaus Geyer
Cover of the book Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit by Klaus Geyer
Cover of the book Adolf Eichmann - Bürokrat oder Massenmörder? by Klaus Geyer
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Klaus Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy