Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik

Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik by Helene Bader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Bader ISBN: 9783668244597
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Bader
ISBN: 9783668244597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz; Schloss Seggau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Interesse in diesem Artikel richtet sich auf die Entwicklung eines psychodramatischen Diagnoseinstruments, wobei in einem standardisiertem Psychodrama-Spiel körperliche Impulse dazu anregen sollen, die Gefühle zu den Interaktionsmustern zu benennen. Aus diesen Informationen, die tiefenpsychologisch als Übertragungsphänomene und auf der psychodramatischen Betrachtungsweise als Spiegelungsergebnisse angesehen werden können, werden die PatientInnen gebeten, ihre Empfindungen auf 'plus' und 'minus' zu reduzieren. Durch die Auswertung dieser Sichtweisen gelingt die Zuordnung der Bindungstypen. Es werden in der Folge erste Ergebnisse präsentiert. Das Verfahren kann als szenisches Interview angesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz; Schloss Seggau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Interesse in diesem Artikel richtet sich auf die Entwicklung eines psychodramatischen Diagnoseinstruments, wobei in einem standardisiertem Psychodrama-Spiel körperliche Impulse dazu anregen sollen, die Gefühle zu den Interaktionsmustern zu benennen. Aus diesen Informationen, die tiefenpsychologisch als Übertragungsphänomene und auf der psychodramatischen Betrachtungsweise als Spiegelungsergebnisse angesehen werden können, werden die PatientInnen gebeten, ihre Empfindungen auf 'plus' und 'minus' zu reduzieren. Durch die Auswertung dieser Sichtweisen gelingt die Zuordnung der Bindungstypen. Es werden in der Folge erste Ergebnisse präsentiert. Das Verfahren kann als szenisches Interview angesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertersatz beim Widerruf von Fernabsatzverträgen by Helene Bader
Cover of the book Das Kommunistische Manifest by Helene Bader
Cover of the book International Approach to Conflict Management by Helene Bader
Cover of the book Utopie Projektunterricht? by Helene Bader
Cover of the book Pädagogische Konzepte der Reformpädagogik: Flanagan und Makarenko by Helene Bader
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Helene Bader
Cover of the book Die frühen Porträts von Oskar Kokoschka by Helene Bader
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Helene Bader
Cover of the book Heirat und Intersektionalität by Helene Bader
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Helene Bader
Cover of the book Einfache Sprache als Mittel der Kommunikationsoptimierung für Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten by Helene Bader
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Helene Bader
Cover of the book Vision einer Friedrichausstellung by Helene Bader
Cover of the book Die Produktlebenszyklusrechnung mit ihrer Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Helene Bader
Cover of the book FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich by Helene Bader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy