Driven by Emotions: Die Bedeutung von Emotionalität im Automobilbau - Eine ökonomische Analyse

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Driven by Emotions: Die Bedeutung von Emotionalität im Automobilbau - Eine ökonomische Analyse by Andreas Schwarzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schwarzinger ISBN: 9783656256380
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schwarzinger
ISBN: 9783656256380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 5,75, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet eine ökonomische Analyse von Emotionalität im Automobilbau. Mit Hilfe einer Literaturrecherche der vorherrschenden Marketing-, Emotions- und Automobilmarktheorie sowie Experteninterviews (letztere sind aus nutzungsrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten, Anm.d. Red.) wird die Bedeutung und Wirkungsweise der von Konsumenten als emotional wahrgenommenen Produkteigenschaften am Automobil untersucht. Nach einer Definition des Emotionalitäts-Begriffes in Bezug auf den Automobilbau, wird in drei Schritten die ökonomische Bedeutung von Emotionalität aufge-zeigt. Erstens werden der mögliche positive Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess eines Konsumenten, die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Emotionalität für die Automobil¬branche und die Wirkungsweise von Emotionen bei der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile erläutert. Zweitens wird eine Katalogisierung aller aktuellen, am Markt beobachtbaren Strategien zur Emotiona-lisierung von Fahrzeugen vorgeschlagen, die auf den in der Maslow'schen Bedürfnispyramide dargestellten, menschlichen Grundbedürfnissen basiert. Das Modell der Emotionalitätspyramide im Automobilbau zeigt dabei acht typische Emotionalitätswelten auf, in denen Automobilhersteller heute agieren. Drittens wird anhand des PASSION-Konzeptes gezeigt, welche konkreten Produkteigenschaften an Automobilen Emotionen auslösen bzw. auslösen können. In einer abschliessenden Betrachtung wird anhand aktueller Beobachtungen des Automobilmarktes auf mögliche zukünftige Entwicklungen am Markt hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 5,75, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet eine ökonomische Analyse von Emotionalität im Automobilbau. Mit Hilfe einer Literaturrecherche der vorherrschenden Marketing-, Emotions- und Automobilmarktheorie sowie Experteninterviews (letztere sind aus nutzungsrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten, Anm.d. Red.) wird die Bedeutung und Wirkungsweise der von Konsumenten als emotional wahrgenommenen Produkteigenschaften am Automobil untersucht. Nach einer Definition des Emotionalitäts-Begriffes in Bezug auf den Automobilbau, wird in drei Schritten die ökonomische Bedeutung von Emotionalität aufge-zeigt. Erstens werden der mögliche positive Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess eines Konsumenten, die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Emotionalität für die Automobil¬branche und die Wirkungsweise von Emotionen bei der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile erläutert. Zweitens wird eine Katalogisierung aller aktuellen, am Markt beobachtbaren Strategien zur Emotiona-lisierung von Fahrzeugen vorgeschlagen, die auf den in der Maslow'schen Bedürfnispyramide dargestellten, menschlichen Grundbedürfnissen basiert. Das Modell der Emotionalitätspyramide im Automobilbau zeigt dabei acht typische Emotionalitätswelten auf, in denen Automobilhersteller heute agieren. Drittens wird anhand des PASSION-Konzeptes gezeigt, welche konkreten Produkteigenschaften an Automobilen Emotionen auslösen bzw. auslösen können. In einer abschliessenden Betrachtung wird anhand aktueller Beobachtungen des Automobilmarktes auf mögliche zukünftige Entwicklungen am Markt hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Männliche Moral - weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechterspezifische Ethik und ihre Bedeutung für Bewegung und Sport by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Andreas Schwarzinger
Cover of the book China as an Optimum Currency Area - Something to learn for the European Monetary Union? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Halq al-qur'an - Genese einer frühislamischen Häresie by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Neil Simon's 'The Odd Couple': Why Oscar Madison and Felix Ungar are unable to live with each other by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Krankenversicherung. Abschaffung des dualen Systems? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Wer sind die Tibeter? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Montage und Inbetriebnahme einer Wandleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Synode von Sutri 1046 by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Andreas Schwarzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy