Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783638333276
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783638333276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Merseburg (Soziale Arbeit, Medien. Kultur), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [....] Die folgende Arbeit wird als Einführung zum Thema zunächst erst einmal auf die Grundlagen des Kinderspiels eingehen, d.h. über die Merkmale und Formen des Spiels, sowie über dessen Bedeutung berichten. Als Grundlagenliteratur dienen hierfür die Werke von Rolf Oerter bzw. Oerter/Montada 'Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz' (1993) und 'Entwicklungpsychologie' (2002). Daraufhin wird ein kurzer Abriss zur Kindheit auf das Kind in der heutigen Konsumgesellschaft hinführen, was durch Auszüge aus der KidsVerbraucheranalyse 2003 ergänzt wird. Im nächsten Kapitel wird dann auf die Spielmittel, ihre derzeitige Klassifizierung und diesbezügliche Kriterien für gutes Spielzeug ausführlicher eingegangen. Die nächsten zwei Kapitel sollen dieser Theoriearbeit einen Praxisbezug geben. Das heißt zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Projektes 'Spielzeugfreier Kindergarten' erörtert, woran sich dann ein Exkurs in die Praxis der Durchführung eines solchen Projektes anschließt. Dabei stellen persönliche Erfahrungswerte die Quelle der Autorin dar. Daran schließt sich dann im folgenden Gliederungspunkt, ein kurzer empirischer Teil, in Form einer Befragung von Eltern bezüglich der Spielzeugauswahl für ihre Kinder an. Am Ende dieser Arbeit wird die Autorin den sozialpädagogischen Bezug des Themas 'Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung' versuchen darzulegen, um dann abschließend eine Zusammenfassung aller Punkte zu geben. Die Schwerpunkte sollen dabei in der Spielmittelbeurteilung und der Projektvorstellung 'Spielzeugfreier Kindergarten' liegen, wobei das Kind als Konsument einen dies betreffend wichtigen Aspekt darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Merseburg (Soziale Arbeit, Medien. Kultur), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [....] Die folgende Arbeit wird als Einführung zum Thema zunächst erst einmal auf die Grundlagen des Kinderspiels eingehen, d.h. über die Merkmale und Formen des Spiels, sowie über dessen Bedeutung berichten. Als Grundlagenliteratur dienen hierfür die Werke von Rolf Oerter bzw. Oerter/Montada 'Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz' (1993) und 'Entwicklungpsychologie' (2002). Daraufhin wird ein kurzer Abriss zur Kindheit auf das Kind in der heutigen Konsumgesellschaft hinführen, was durch Auszüge aus der KidsVerbraucheranalyse 2003 ergänzt wird. Im nächsten Kapitel wird dann auf die Spielmittel, ihre derzeitige Klassifizierung und diesbezügliche Kriterien für gutes Spielzeug ausführlicher eingegangen. Die nächsten zwei Kapitel sollen dieser Theoriearbeit einen Praxisbezug geben. Das heißt zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Projektes 'Spielzeugfreier Kindergarten' erörtert, woran sich dann ein Exkurs in die Praxis der Durchführung eines solchen Projektes anschließt. Dabei stellen persönliche Erfahrungswerte die Quelle der Autorin dar. Daran schließt sich dann im folgenden Gliederungspunkt, ein kurzer empirischer Teil, in Form einer Befragung von Eltern bezüglich der Spielzeugauswahl für ihre Kinder an. Am Ende dieser Arbeit wird die Autorin den sozialpädagogischen Bezug des Themas 'Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung' versuchen darzulegen, um dann abschließend eine Zusammenfassung aller Punkte zu geben. Die Schwerpunkte sollen dabei in der Spielmittelbeurteilung und der Projektvorstellung 'Spielzeugfreier Kindergarten' liegen, wobei das Kind als Konsument einen dies betreffend wichtigen Aspekt darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Christina Müller
Cover of the book Einführung in die Tuchjonglage by Christina Müller
Cover of the book The role of universal grammar in Second Language Acquisition (SLA) by Christina Müller
Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Christina Müller
Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Christina Müller
Cover of the book Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod by Christina Müller
Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Christina Müller
Cover of the book Die Folgen und Probleme der Gesundheitsvollmacht by Christina Müller
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by Christina Müller
Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Christina Müller
Cover of the book Hyperaktivität zwischen Schulmedizin und Systemtheorie by Christina Müller
Cover of the book Psalm 8 - Eine historisch-kritische Analyse by Christina Müller
Cover of the book Cutting against the grain: Women in politics, picking up the gauntlet of nationalist struggle from-1857-1947 by Christina Müller
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Christina Müller
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy