Die Hanse. Geschichte, Probleme, Wege und Handel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Hanse. Geschichte, Probleme, Wege und Handel by Martina Noack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Noack ISBN: 9783638391757
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Noack
ISBN: 9783638391757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: n. n., Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Epochen der Wirtschafts-und Sozialgeschichte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hanse, auch Hansa genannt ('Schar, Bund'), seit dem 12. und 13. Jahrhundert eine übliche Bezeichnung für die genossenschaftliche Vereinigung besonders norddeutscher Kaufleute, geschaffen durch die gemeinsamen Handelsinteressen und die Notwendigkeit gegenseitiger Unterstützung im Ausland. Später traten an die Stelle der einzelnen Kaufleute die Heimatstädte der Hansen. Ende des 13. Jahrhunderts kam es zu einem losen Gesamtverband unter der Führung der Reichsstadt Lübeck, erstmalig 1358 als 'Stede van der dudeschen hense' bezeichnet. (Bertelsmann 1976,S.427)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: n. n., Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Epochen der Wirtschafts-und Sozialgeschichte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hanse, auch Hansa genannt ('Schar, Bund'), seit dem 12. und 13. Jahrhundert eine übliche Bezeichnung für die genossenschaftliche Vereinigung besonders norddeutscher Kaufleute, geschaffen durch die gemeinsamen Handelsinteressen und die Notwendigkeit gegenseitiger Unterstützung im Ausland. Später traten an die Stelle der einzelnen Kaufleute die Heimatstädte der Hansen. Ende des 13. Jahrhunderts kam es zu einem losen Gesamtverband unter der Führung der Reichsstadt Lübeck, erstmalig 1358 als 'Stede van der dudeschen hense' bezeichnet. (Bertelsmann 1976,S.427)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benchmarking by Martina Noack
Cover of the book IT-Architecture as Enabler of Business Processes by Martina Noack
Cover of the book Gesellschaftliche Folgen der Säkularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns by Martina Noack
Cover of the book 'In the German tongue...' by Martina Noack
Cover of the book Globalisierung: Von der Nationalökonomie zur Weltwirtschaft by Martina Noack
Cover of the book Internationalisierung und grenzüberschreitenden Öffnung des deutschen Bildungssystems by Martina Noack
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Martina Noack
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Martina Noack
Cover of the book SuperLeadership - das Führungskonzept der Wirtschaftspsychologen Charles C. Manz und Henry P. Sims by Martina Noack
Cover of the book Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Dänemark und der Schweiz by Martina Noack
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Martina Noack
Cover of the book Porters Fünf-Kräfte-Modell. Eine Einführung by Martina Noack
Cover of the book Unterrichtsskript Steuerlehre by Martina Noack
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Martina Noack
Cover of the book Walter Benjamins Produktionsbegriff in 'Der Autor als Produzent'. Eine Textdiskussion by Martina Noack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy