Nachentscheidungskonflikte: Kognitive Dissonanz und Attraktivität von Entscheidungsalternativen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Nachentscheidungskonflikte: Kognitive Dissonanz und Attraktivität von Entscheidungsalternativen by Antonia Mancheva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Mancheva ISBN: 9783640225866
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Mancheva
ISBN: 9783640225866
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Medien- und Kommunikationspsychologie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen sind ein unabdingbarer Teil unseres Alltags. Soll ich an der Universität studieren? Wenn ja, dann an welcher? Welchen Studiengang soll ich auswählen? Soll ich für die Prüfung morgen lernen oder ins Kino gehen? Was brauche ich mehr - eine Digitalkamera oder einen Drucker? Selten befinden wir uns in Situationen, in denen eine Option zweifellos die einzige vernünftige Wahlmöglichkeit darstellt. Meistens gibt es verschiedene Alternativen, die ihre eigene Vor- und Nachteile bzw. Nutzen und Kosten haben. Wenn wir aber eine Entscheidung treffen, akzeptieren wir die Nachteile der gewählten und geben die Vorteile der verworfenen Alternative auf. Dies kann negative Emotionen hervorrufen, da die nicht gewählte Option nicht mehr vorhanden ist aber immer noch attraktiv erscheint. Die negativen Emotionen, die wir in diesem Fall empfinden, können unter dem Begriff 'kognitive Dissonanz' subsumiert werden. Schon in 1957 hat Leon Festinger eine Theorie der kognitiven Dissonanz entwickelt und den Prozess zum Treffen von Entscheidungen untersucht. Festinger (1957, S. 1) geht davon aus, dass Personen nach Gleichgewicht und Harmonie in ihrem kognitiven System streben. Die Einstellungen, die Meinungen, die Präferenzen, das Verhalten usw. eines Individuums sollen zueinander passen und sich nicht widersprechen. 'Ein Widerspruch zwischen verschiedenen Kognitionen hervorruft einen aversiven motivationalen Zustand' (vgl. Bierhoff, 2006, S. 401), den die Person reduzieren möchte. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Strategien an, wie etwa die Aufwertung der gewählten und die Abwertung der nicht gewählten Alternative nach einer Entscheidung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine der Folgen des Treffens von Entscheidungen anhand einer Darstellung theoretischer Annahmen und empirischer Untersuchungen zu beschreiben. Der Fokus wird also auf die Veränderung der Attraktivität von Entscheidungsalternativen gelegt. Andere Konsequenzen wie beispielsweise die Veränderung der Sicherheit über die Richtigkeit der Entscheidung werden nicht behandelt, da dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. Als erstens im theoretischen Teil soll die Basiskonzeption der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger (1957) zusammengefasst werden. Dabei wird versucht, die Grundbegriffe zu definieren. Danach soll auf den Ablauf des Prozesses der Dissonanzreduktion und auf die Probleme, die sich dabei ergeben, eingegangen werden. Schließlich wird spezieller der Zustand kognitiver Dissonanz nach Entscheidungen dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei Studien über die Folgen von Entscheidungen vorgestellt und es wird ein Überblick über ihre Ergebnisse gegeben. Darauffolgend werden die Ergebnisse unter Berücksichtigung von weiteren relevanten Befunden diskutiert. Im Fazit soll eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte der Arbeit erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Medien- und Kommunikationspsychologie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen sind ein unabdingbarer Teil unseres Alltags. Soll ich an der Universität studieren? Wenn ja, dann an welcher? Welchen Studiengang soll ich auswählen? Soll ich für die Prüfung morgen lernen oder ins Kino gehen? Was brauche ich mehr - eine Digitalkamera oder einen Drucker? Selten befinden wir uns in Situationen, in denen eine Option zweifellos die einzige vernünftige Wahlmöglichkeit darstellt. Meistens gibt es verschiedene Alternativen, die ihre eigene Vor- und Nachteile bzw. Nutzen und Kosten haben. Wenn wir aber eine Entscheidung treffen, akzeptieren wir die Nachteile der gewählten und geben die Vorteile der verworfenen Alternative auf. Dies kann negative Emotionen hervorrufen, da die nicht gewählte Option nicht mehr vorhanden ist aber immer noch attraktiv erscheint. Die negativen Emotionen, die wir in diesem Fall empfinden, können unter dem Begriff 'kognitive Dissonanz' subsumiert werden. Schon in 1957 hat Leon Festinger eine Theorie der kognitiven Dissonanz entwickelt und den Prozess zum Treffen von Entscheidungen untersucht. Festinger (1957, S. 1) geht davon aus, dass Personen nach Gleichgewicht und Harmonie in ihrem kognitiven System streben. Die Einstellungen, die Meinungen, die Präferenzen, das Verhalten usw. eines Individuums sollen zueinander passen und sich nicht widersprechen. 'Ein Widerspruch zwischen verschiedenen Kognitionen hervorruft einen aversiven motivationalen Zustand' (vgl. Bierhoff, 2006, S. 401), den die Person reduzieren möchte. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Strategien an, wie etwa die Aufwertung der gewählten und die Abwertung der nicht gewählten Alternative nach einer Entscheidung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine der Folgen des Treffens von Entscheidungen anhand einer Darstellung theoretischer Annahmen und empirischer Untersuchungen zu beschreiben. Der Fokus wird also auf die Veränderung der Attraktivität von Entscheidungsalternativen gelegt. Andere Konsequenzen wie beispielsweise die Veränderung der Sicherheit über die Richtigkeit der Entscheidung werden nicht behandelt, da dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. Als erstens im theoretischen Teil soll die Basiskonzeption der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger (1957) zusammengefasst werden. Dabei wird versucht, die Grundbegriffe zu definieren. Danach soll auf den Ablauf des Prozesses der Dissonanzreduktion und auf die Probleme, die sich dabei ergeben, eingegangen werden. Schließlich wird spezieller der Zustand kognitiver Dissonanz nach Entscheidungen dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei Studien über die Folgen von Entscheidungen vorgestellt und es wird ein Überblick über ihre Ergebnisse gegeben. Darauffolgend werden die Ergebnisse unter Berücksichtigung von weiteren relevanten Befunden diskutiert. Im Fazit soll eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte der Arbeit erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Orientierung im Internet - eine Funktionsanalyse by Antonia Mancheva
Cover of the book Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in einem EU-Land - eine Zwei-Länder-Analyse ertragssteuerlicher Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Antonia Mancheva
Cover of the book Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich by Antonia Mancheva
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Antonia Mancheva
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Antonia Mancheva
Cover of the book Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus by Antonia Mancheva
Cover of the book Burnout-Prophylaxe by Antonia Mancheva
Cover of the book Die biologische Adaptation im Trainingsprozess - Das Phänomen der Superkompensation by Antonia Mancheva
Cover of the book Das Konfliktpotential der Religion by Antonia Mancheva
Cover of the book The JOIN Principle by Antonia Mancheva
Cover of the book Wohnen in der DDR by Antonia Mancheva
Cover of the book Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg by Antonia Mancheva
Cover of the book Bildungspolitik und Schulrecht by Antonia Mancheva
Cover of the book Lean Management. Umsetzung in Dienstleistungsunternehmen by Antonia Mancheva
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Antonia Mancheva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy