Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg

Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg by Markus Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Wagner ISBN: 9783638899383
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Wagner
ISBN: 9783638899383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographisches Institut), Veranstaltung: Oberseminar Deutschland, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Metropolregion ist in den letzten Jahren immer stärker in das Blickfeld der Wissenschaft geraten. Überall wird die Notwendigkeit der Ausweisung von Metropolregionen als 'Motor der Entwicklung' (MKRO, 1995, §2) bekräftigt. Dieser Diskurs über Metropolen und Metropolregionen in Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft gründet sich auf den rasanten Veränderungen in allen Teilbereichen des Lebens. Als Hintergrundaspekte dieser Diskurskonjunktur kann man mindestens sieben Thesen nennen. (...) In meiner Arbeit sollen zwei Teilgebiete bearbeitet werden. Zum einen möchte ich das Konzept der Europäischen Metropolregionen näher vorstellen, Merkmale und Funktionen dieser Raumordnungskategorie aufzeigen und die gesetzliche Implementierung behandeln. Zum anderen werde ich das theoretische Konzept der Metropolregionen in der Praxis beurteilen, in dem ich einen Vergleich zwischen den beiden ausgewiesenen Metropolregionen Frankfurt-Rhein/Main und Berlin/Brandenburg erstelle. Dabei beschäftige ich mich unter anderem mit der Abgrenzung der Räume, den unterschiedlichen politisch-administrativen Konzepten und den verschiedenen Strukturdaten der Metropolregionen. Außerdem sollen die Metropolregionen anhand der vorher festgelegten Funktionen und Merkmale charakterisiert werden, um eventuelle Schwächen der Regionen aufzudecken. Zum Schluss möchte ich mit den Leitbildern der Zukunftsprogramme beschäftigen, die eine eindeutige Zielbeschreibung darstellen und die Handlungsfelder der Zukunft aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographisches Institut), Veranstaltung: Oberseminar Deutschland, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Metropolregion ist in den letzten Jahren immer stärker in das Blickfeld der Wissenschaft geraten. Überall wird die Notwendigkeit der Ausweisung von Metropolregionen als 'Motor der Entwicklung' (MKRO, 1995, §2) bekräftigt. Dieser Diskurs über Metropolen und Metropolregionen in Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft gründet sich auf den rasanten Veränderungen in allen Teilbereichen des Lebens. Als Hintergrundaspekte dieser Diskurskonjunktur kann man mindestens sieben Thesen nennen. (...) In meiner Arbeit sollen zwei Teilgebiete bearbeitet werden. Zum einen möchte ich das Konzept der Europäischen Metropolregionen näher vorstellen, Merkmale und Funktionen dieser Raumordnungskategorie aufzeigen und die gesetzliche Implementierung behandeln. Zum anderen werde ich das theoretische Konzept der Metropolregionen in der Praxis beurteilen, in dem ich einen Vergleich zwischen den beiden ausgewiesenen Metropolregionen Frankfurt-Rhein/Main und Berlin/Brandenburg erstelle. Dabei beschäftige ich mich unter anderem mit der Abgrenzung der Räume, den unterschiedlichen politisch-administrativen Konzepten und den verschiedenen Strukturdaten der Metropolregionen. Außerdem sollen die Metropolregionen anhand der vorher festgelegten Funktionen und Merkmale charakterisiert werden, um eventuelle Schwächen der Regionen aufzudecken. Zum Schluss möchte ich mit den Leitbildern der Zukunftsprogramme beschäftigen, die eine eindeutige Zielbeschreibung darstellen und die Handlungsfelder der Zukunft aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Markus Wagner
Cover of the book Braucht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag eine 5%-Klausel? by Markus Wagner
Cover of the book Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte by Markus Wagner
Cover of the book Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Vorsätzen by Markus Wagner
Cover of the book Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie by Markus Wagner
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten für Private Equity by Markus Wagner
Cover of the book Elemente einer erfolgreichen internen Kommunikation in Tourismusunternehmen by Markus Wagner
Cover of the book Ausarbeitung zum Thema 'Träume' by Markus Wagner
Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by Markus Wagner
Cover of the book Religiosität und Wahn. Die Konstitution des Geisteskranken im Vergleich zum Religiösen by Markus Wagner
Cover of the book Der Entwurf des Supervisionsstaates nach Niklas Luhmann und Helmut Willke by Markus Wagner
Cover of the book Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels by Markus Wagner
Cover of the book Attribution und Feedback by Markus Wagner
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Markus Wagner
Cover of the book Stress reduction through joy of life. The salutogenesis model by Aaron Antonovsky by Markus Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy