Wohnen in der DDR

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Wohnen in der DDR by Judith Teßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Teßmann ISBN: 9783656604075
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Teßmann
ISBN: 9783656604075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Plattenbausiedlungen sind fundamentale Hinterlassenschaften der realsozialistischen Gesellschaft, welche das vorherrschende Bild der DDR bis heute prägen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche versucht hat durch Architektur und Masse an Siedlungen eine soziale Ungleichheit abzuwenden. Neben der Architektonik verbindet man mit der 'Platte' ebenso eine Lebensweise, welche von guter Nachbarschaft und Kollektivierung geprägt ist. Die 'Wohnungsfrage', welche mit der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert aufkam, konnte laut Friedrich Engels nicht im Kapitalismus gelöst werden. Folglich sah sich das sozialistische DDR-Regime dazu verpflichtet, diese Wohnungsproblematik aufzubrechen. Durch die Kursänderung Chruschtschows im Städtebau hin zur Industrialisierung des Bauens, wurde in Russland eine neue Architektur hervorgebracht, welche dem Sozialismus dienlich war. Zum einen erfüllte sie kostengünstig und schnell einer großen Masse an Menschen den Wunsch einer Wohnung, zum anderen konnte die Politik dies dazu nutzen, die Kollektivierung der Gesellschaft besser und organisierter voranzutreiben. Interessengegenstand dieser Arbeit soll genau dieser Aspekt sein. Diesbezüglich sollen folgende Fragen leitend sein. Wie vollzog sich die DDR-Baugeschichte hin zur Überhöhung des Plattenbaus? Hat die SED versucht, die Gesellschaft durch den Bau dieser Siedlungen zu kollektivieren? Lässt sich diese, von der SED proklamierte, Vereinheitlichung der Gesellschaft auch faktisch in den Siedlungen wiederfinden? Und wie vollzog sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Kollektiv der Hausgemeinschaft und der Privatheit innerhalb der Familien? Bezüglich der Beantwortung dieser Fragen wird anfänglich ein Einblick in den historischen Kontext gegeben. Darauf basierend wird die baugeschichtliche Entwicklung der Platte dargestellt um daraufhin das Leben der Siedlungsbewohner nähergehend zu betrachten. Dies beinhaltet ebenso die Überprüfung, ob eine Kollektivierung der Hausbewohner stattfand. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Plattenbausiedlungen sind fundamentale Hinterlassenschaften der realsozialistischen Gesellschaft, welche das vorherrschende Bild der DDR bis heute prägen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche versucht hat durch Architektur und Masse an Siedlungen eine soziale Ungleichheit abzuwenden. Neben der Architektonik verbindet man mit der 'Platte' ebenso eine Lebensweise, welche von guter Nachbarschaft und Kollektivierung geprägt ist. Die 'Wohnungsfrage', welche mit der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert aufkam, konnte laut Friedrich Engels nicht im Kapitalismus gelöst werden. Folglich sah sich das sozialistische DDR-Regime dazu verpflichtet, diese Wohnungsproblematik aufzubrechen. Durch die Kursänderung Chruschtschows im Städtebau hin zur Industrialisierung des Bauens, wurde in Russland eine neue Architektur hervorgebracht, welche dem Sozialismus dienlich war. Zum einen erfüllte sie kostengünstig und schnell einer großen Masse an Menschen den Wunsch einer Wohnung, zum anderen konnte die Politik dies dazu nutzen, die Kollektivierung der Gesellschaft besser und organisierter voranzutreiben. Interessengegenstand dieser Arbeit soll genau dieser Aspekt sein. Diesbezüglich sollen folgende Fragen leitend sein. Wie vollzog sich die DDR-Baugeschichte hin zur Überhöhung des Plattenbaus? Hat die SED versucht, die Gesellschaft durch den Bau dieser Siedlungen zu kollektivieren? Lässt sich diese, von der SED proklamierte, Vereinheitlichung der Gesellschaft auch faktisch in den Siedlungen wiederfinden? Und wie vollzog sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Kollektiv der Hausgemeinschaft und der Privatheit innerhalb der Familien? Bezüglich der Beantwortung dieser Fragen wird anfänglich ein Einblick in den historischen Kontext gegeben. Darauf basierend wird die baugeschichtliche Entwicklung der Platte dargestellt um daraufhin das Leben der Siedlungsbewohner nähergehend zu betrachten. Dies beinhaltet ebenso die Überprüfung, ob eine Kollektivierung der Hausbewohner stattfand. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Judith Teßmann
Cover of the book Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit by Judith Teßmann
Cover of the book Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi by Judith Teßmann
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Judith Teßmann
Cover of the book Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus by Judith Teßmann
Cover of the book Der philosophische Begriff der Staatsbürgerschaft in seiner theoretischen Entwicklung und dessen praktischer Umsetzung am Beispiel der Unionsbürgerschaft by Judith Teßmann
Cover of the book Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten by Judith Teßmann
Cover of the book Der Fuchs als Tier der Gottheiten Alt-Perus by Judith Teßmann
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Judith Teßmann
Cover of the book Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen by Judith Teßmann
Cover of the book Perspectives on trophy hunting in tourism; Namibia as a case study by Judith Teßmann
Cover of the book Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard by Judith Teßmann
Cover of the book Der Lernbegriff im Kontext neuer Lernkulturen by Judith Teßmann
Cover of the book Die Religionskritik der frühchristlichen Apologeten by Judith Teßmann
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Judith Teßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy