Max Weber: Politik als Beruf

Zur Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik und zum Begriff des Politischen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Torben Büngelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Büngelmann ISBN: 9783638033732
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Büngelmann
ISBN: 9783638033732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Zum Begriff der Politik und des Politischen: Max Weber, Carl Schmitt, Gandhi, Kant, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik in seiner Rede 'Politik als Beruf' (PaB, 1919) hat eine Bekanntheit erreicht, die weit über den Kreis der wissenschaftlichen Weber-Interpreten hinausreicht. Sie ist fest etabliert in der modernen Ethik und wird nach wie vor in den politischen Debatten aufgegriffen, wenngleich meist für 'polemische Zwecke' (Schluchter 1988: 337); dabei möchte freilich jeder Verantwortungsethiker sein, und Weber selbst scheint ja die Verantwortungsethik der Gesinnungsethik vorgezogen zu haben. Aber so einfach liegen die Verhältnisse nicht. Denn weder ist nach Weber 'Gesinnungsethik mit Verantwortungslosigkeit [noch] Verantwortungsethik mit Gesinnungslosigkeit identisch' (PaB, 70). Die beiden Ethiken verkörpern vielmehr zwei 'grundverschiedene, unaustragbar gegensätzliche' (ebd.) Maximen des Handelns. Ziel dieser Untersuchung ist zum einen das vertiefte Verständnis der beiden Ethiken, d.h. ihrer Begründung, ihrer Stellung im Werk von Weber und ihres Verhältnisses zueinander. Zum anderen soll daran anknüpfend das Verhältnis von Ethik und Politik (und damit auch der Begriff des Politischen) aufgehellt werden, wie Weber es sah. Die These lautet, dass zwischen Webers Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Tat ein 'unaustragbarer' (PaB, 70) Gegensatz besteht, weil die beiden Ethiken in formaler Hinsicht von gleichem ethischen Rang sind, also vollwertige Alternativen darstellen. Die Verantwortungsethik kann dabei nicht am Politischen begründet werden, und sie darf nicht als Konsequentialismus missverstanden werden. Letztlich kann der angedeutete Vorrang der Verantwortungsethik in der Politik nur im Rückgriff auf außerethische Ansatzpunkte erhärtet werden, die sich im Kontext von Webers Theorie (Werttheorie, Zeitdiagnose) und vor allem in seinem Begriff des Politischen finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Zum Begriff der Politik und des Politischen: Max Weber, Carl Schmitt, Gandhi, Kant, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik in seiner Rede 'Politik als Beruf' (PaB, 1919) hat eine Bekanntheit erreicht, die weit über den Kreis der wissenschaftlichen Weber-Interpreten hinausreicht. Sie ist fest etabliert in der modernen Ethik und wird nach wie vor in den politischen Debatten aufgegriffen, wenngleich meist für 'polemische Zwecke' (Schluchter 1988: 337); dabei möchte freilich jeder Verantwortungsethiker sein, und Weber selbst scheint ja die Verantwortungsethik der Gesinnungsethik vorgezogen zu haben. Aber so einfach liegen die Verhältnisse nicht. Denn weder ist nach Weber 'Gesinnungsethik mit Verantwortungslosigkeit [noch] Verantwortungsethik mit Gesinnungslosigkeit identisch' (PaB, 70). Die beiden Ethiken verkörpern vielmehr zwei 'grundverschiedene, unaustragbar gegensätzliche' (ebd.) Maximen des Handelns. Ziel dieser Untersuchung ist zum einen das vertiefte Verständnis der beiden Ethiken, d.h. ihrer Begründung, ihrer Stellung im Werk von Weber und ihres Verhältnisses zueinander. Zum anderen soll daran anknüpfend das Verhältnis von Ethik und Politik (und damit auch der Begriff des Politischen) aufgehellt werden, wie Weber es sah. Die These lautet, dass zwischen Webers Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Tat ein 'unaustragbarer' (PaB, 70) Gegensatz besteht, weil die beiden Ethiken in formaler Hinsicht von gleichem ethischen Rang sind, also vollwertige Alternativen darstellen. Die Verantwortungsethik kann dabei nicht am Politischen begründet werden, und sie darf nicht als Konsequentialismus missverstanden werden. Letztlich kann der angedeutete Vorrang der Verantwortungsethik in der Politik nur im Rückgriff auf außerethische Ansatzpunkte erhärtet werden, die sich im Kontext von Webers Theorie (Werttheorie, Zeitdiagnose) und vor allem in seinem Begriff des Politischen finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Sozialkompetenz bei Jugendlichen durch erlebnispädagogische Trainings gefördert werden? by Torben Büngelmann
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript II by Torben Büngelmann
Cover of the book Anmerkungen zur Charta der Grundrechte der EU by Torben Büngelmann
Cover of the book Historische und sprachliche Faktoren im Identitätskonflikt in der 'Comunidad Valenciana' und auf den Balearen by Torben Büngelmann
Cover of the book Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken by Torben Büngelmann
Cover of the book Das Verständnis des Heiligen Geistes und die Geisttaufe by Torben Büngelmann
Cover of the book Semantic Web - Architektur und Status Quo by Torben Büngelmann
Cover of the book Comparison of the Emotional Impact of News Stories in Quality Papers and Popular Papers by Torben Büngelmann
Cover of the book China's influence in Africa by Torben Büngelmann
Cover of the book Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden by Torben Büngelmann
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Torben Büngelmann
Cover of the book Sozialkapital und Soziale Partizipation - Schwund oder Wandel in der BRD? by Torben Büngelmann
Cover of the book Analyse motivationaler Konstrukte im Kontext der Genese von schulischen Leistungen unter Berücksichtigung von domänenspezifischen Effekten by Torben Büngelmann
Cover of the book Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter by Torben Büngelmann
Cover of the book Agenturtheoretische und ressourcenorientierte Argumente für ein Controlling von Führungskräften- ein Beitrag zur Diskussion by Torben Büngelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy