Kommunikation von Gehörlosen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Kommunikation von Gehörlosen by Friederike Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Schubert ISBN: 9783638196956
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Schubert
ISBN: 9783638196956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1), Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir uns im Zug von jemanden verabschieden wollen und durch ein geschlossenes Fenster kommunizieren möchten, merken wir bald, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind, uns dem anderen mitzuteilen. Da wird gewunken, lautlos gerufen, mit dem Kopf genickt, oder eine Kusshand gemacht, aber trotz gutem Sichtkontakt kommt nur eine behelfsmäßige Verständigung zustande.Wenn uns die gesprochene Sprache nicht zur Verfügung steht, fällt unser Austausch an Informationen sehr rudimentär aus. Wie sieht das aber bei Menschen aus, die von Geburt an oder durch eine Krankheit gehörlos sind? Welche Ursachen gibt es dafür und welche Auswirkungen hat das auf die Verständigung? In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst allgemein über Gehörlosigkeit schreiben und dann zur Gebärdensprache übergehen- auf ihre Merkmale, Grenzen und eventuelle Anerkennungsschwierigkeiten. 'Bezeichnung für die vollständige Unfähigkeit, Höreindrücke zu empfangen oder zu registrieren. Die Gehörlosigkeit ist entweder angeboren oder geht auf Ertaubung zurück. Sie wird verursacht durch organische Schäden des Ohres oder durch Schäden derjenigen Gehirnbereiche, die die Sinnesempfindungen des Ohres auswerten.' ¹ Als gehörlos gelten also Menschen, die infolge einer schweren Schädigung des Gehörs auch bei Einsatz technischer Hörhilfen keine oder nur sehr begrenzte Höreindrücke haben In Deutschland leben etwa 60.000 Gehörlose. Das sind ca. 0,1% der Bevölkerung. Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 600 Kinder taub geboren. (vgl. medicine worldwide, 2002) 1 Vgl. Fachgebärdenlexikon Psychologie, Stichwort: Gehörlosigkeit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1), Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir uns im Zug von jemanden verabschieden wollen und durch ein geschlossenes Fenster kommunizieren möchten, merken wir bald, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind, uns dem anderen mitzuteilen. Da wird gewunken, lautlos gerufen, mit dem Kopf genickt, oder eine Kusshand gemacht, aber trotz gutem Sichtkontakt kommt nur eine behelfsmäßige Verständigung zustande.Wenn uns die gesprochene Sprache nicht zur Verfügung steht, fällt unser Austausch an Informationen sehr rudimentär aus. Wie sieht das aber bei Menschen aus, die von Geburt an oder durch eine Krankheit gehörlos sind? Welche Ursachen gibt es dafür und welche Auswirkungen hat das auf die Verständigung? In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst allgemein über Gehörlosigkeit schreiben und dann zur Gebärdensprache übergehen- auf ihre Merkmale, Grenzen und eventuelle Anerkennungsschwierigkeiten. 'Bezeichnung für die vollständige Unfähigkeit, Höreindrücke zu empfangen oder zu registrieren. Die Gehörlosigkeit ist entweder angeboren oder geht auf Ertaubung zurück. Sie wird verursacht durch organische Schäden des Ohres oder durch Schäden derjenigen Gehirnbereiche, die die Sinnesempfindungen des Ohres auswerten.' ¹ Als gehörlos gelten also Menschen, die infolge einer schweren Schädigung des Gehörs auch bei Einsatz technischer Hörhilfen keine oder nur sehr begrenzte Höreindrücke haben In Deutschland leben etwa 60.000 Gehörlose. Das sind ca. 0,1% der Bevölkerung. Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 600 Kinder taub geboren. (vgl. medicine worldwide, 2002) 1 Vgl. Fachgebärdenlexikon Psychologie, Stichwort: Gehörlosigkeit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ungleichheit beginnt in der Familie: Wieso sind leibliche Geschwister - erzogen von denselben Eltern, aufgewachsen in derselben Umgebung - so verschieden? by Friederike Schubert
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Friederike Schubert
Cover of the book Joe Christmas: A Critical Analysis of William Faulkner's Protagonist in Light in August by Friederike Schubert
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Friederike Schubert
Cover of the book Einführung einer Größe - Die Zeit by Friederike Schubert
Cover of the book Ursache und Ausmaß der Landschaftsdegradation auf der Iberischen Halbinsel by Friederike Schubert
Cover of the book Mit Innovationen die Zukunft sichern by Friederike Schubert
Cover of the book Apokalypse in uns: Der Fluch der Zivilisation by Friederike Schubert
Cover of the book Sprachkritische Betrachtungen von Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Friederike Schubert
Cover of the book Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem by Friederike Schubert
Cover of the book Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten by Friederike Schubert
Cover of the book Fremdenpolitik in Dänemark - Emigranten im dänischen Exil nach 1933 by Friederike Schubert
Cover of the book Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts by Friederike Schubert
Cover of the book 'Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!' Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung? by Friederike Schubert
Cover of the book Strukturmerkmale von Paarbeziehungen auf der Grundlage von Hartmann Tyrell und Tilman Allert by Friederike Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy