Kommunikation von Gehörlosen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Kommunikation von Gehörlosen by Friederike Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Schubert ISBN: 9783638196956
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Schubert
ISBN: 9783638196956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1), Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir uns im Zug von jemanden verabschieden wollen und durch ein geschlossenes Fenster kommunizieren möchten, merken wir bald, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind, uns dem anderen mitzuteilen. Da wird gewunken, lautlos gerufen, mit dem Kopf genickt, oder eine Kusshand gemacht, aber trotz gutem Sichtkontakt kommt nur eine behelfsmäßige Verständigung zustande.Wenn uns die gesprochene Sprache nicht zur Verfügung steht, fällt unser Austausch an Informationen sehr rudimentär aus. Wie sieht das aber bei Menschen aus, die von Geburt an oder durch eine Krankheit gehörlos sind? Welche Ursachen gibt es dafür und welche Auswirkungen hat das auf die Verständigung? In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst allgemein über Gehörlosigkeit schreiben und dann zur Gebärdensprache übergehen- auf ihre Merkmale, Grenzen und eventuelle Anerkennungsschwierigkeiten. 'Bezeichnung für die vollständige Unfähigkeit, Höreindrücke zu empfangen oder zu registrieren. Die Gehörlosigkeit ist entweder angeboren oder geht auf Ertaubung zurück. Sie wird verursacht durch organische Schäden des Ohres oder durch Schäden derjenigen Gehirnbereiche, die die Sinnesempfindungen des Ohres auswerten.' ¹ Als gehörlos gelten also Menschen, die infolge einer schweren Schädigung des Gehörs auch bei Einsatz technischer Hörhilfen keine oder nur sehr begrenzte Höreindrücke haben In Deutschland leben etwa 60.000 Gehörlose. Das sind ca. 0,1% der Bevölkerung. Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 600 Kinder taub geboren. (vgl. medicine worldwide, 2002) 1 Vgl. Fachgebärdenlexikon Psychologie, Stichwort: Gehörlosigkeit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1), Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir uns im Zug von jemanden verabschieden wollen und durch ein geschlossenes Fenster kommunizieren möchten, merken wir bald, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind, uns dem anderen mitzuteilen. Da wird gewunken, lautlos gerufen, mit dem Kopf genickt, oder eine Kusshand gemacht, aber trotz gutem Sichtkontakt kommt nur eine behelfsmäßige Verständigung zustande.Wenn uns die gesprochene Sprache nicht zur Verfügung steht, fällt unser Austausch an Informationen sehr rudimentär aus. Wie sieht das aber bei Menschen aus, die von Geburt an oder durch eine Krankheit gehörlos sind? Welche Ursachen gibt es dafür und welche Auswirkungen hat das auf die Verständigung? In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst allgemein über Gehörlosigkeit schreiben und dann zur Gebärdensprache übergehen- auf ihre Merkmale, Grenzen und eventuelle Anerkennungsschwierigkeiten. 'Bezeichnung für die vollständige Unfähigkeit, Höreindrücke zu empfangen oder zu registrieren. Die Gehörlosigkeit ist entweder angeboren oder geht auf Ertaubung zurück. Sie wird verursacht durch organische Schäden des Ohres oder durch Schäden derjenigen Gehirnbereiche, die die Sinnesempfindungen des Ohres auswerten.' ¹ Als gehörlos gelten also Menschen, die infolge einer schweren Schädigung des Gehörs auch bei Einsatz technischer Hörhilfen keine oder nur sehr begrenzte Höreindrücke haben In Deutschland leben etwa 60.000 Gehörlose. Das sind ca. 0,1% der Bevölkerung. Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 600 Kinder taub geboren. (vgl. medicine worldwide, 2002) 1 Vgl. Fachgebärdenlexikon Psychologie, Stichwort: Gehörlosigkeit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes by Friederike Schubert
Cover of the book Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? by Friederike Schubert
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Friederike Schubert
Cover of the book Lean Management. Umsetzung in Dienstleistungsunternehmen by Friederike Schubert
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Friederike Schubert
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by Friederike Schubert
Cover of the book Wie wird grünes Wachstum in Konzernen umgesetzt und wie profitieren die Unternehmen davon? by Friederike Schubert
Cover of the book Entwicklung eines e-Learning gestützten Moduls Schneesport bezüglich der Carving-Technik by Friederike Schubert
Cover of the book Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit by Friederike Schubert
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Friederike Schubert
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen by Friederike Schubert
Cover of the book Wirtschaftliche Akzeptanz der Rechtsformen GmbH und Limited bei ausgewählten deutschen Automobil Zuliefererfirmen by Friederike Schubert
Cover of the book Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau by Friederike Schubert
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Friederike Schubert
Cover of the book Alexander Sutherland Neill by Friederike Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy