Luhmanns Begriff der Weltgesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Luhmanns Begriff der Weltgesellschaft by Oliver Wennmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Wennmann ISBN: 9783638567510
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Wennmann
ISBN: 9783638567510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theorie und Praxis der Weltgesellschaft , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während das Phänomen des strukturellen Zusammenhangs weltweiten menschlichen Handelns auch im wissenschaftlichen Kontext vielfach primär in seinen Folgen und daher mit einem Vorzeichen versehen in Erscheinung tritt - etwa als Bedrohung der Existenz oder aber als Chance des Einzelnen - und zudem meist unter dem allzu oft bemühten und dadurch schwammigen Begriff der Globalisierung firmiert, bietet die luhmannsche Systemtheorie hingegen ein solides begriffliches Fundament zur weitgehend neutralen Analyse der Struktur weltweiter sozialer Zusammenhänge. Dieser breite begriffliche Unterbau resultiert aus Luhmanns grundlegendem Ziel der Formulierung einer umfassenden Gesellschaftstheorie, die er als eine Theorie sozialer Systeme konzipiert. Da es sich wiederum als Folge dieser theoretischen Konzeption ergibt, dass der Begriff der Gesellschaft als Weltgesellschaft entworfen werden muss, ist es für das Vorhaben einer Analyse eines weltgesellschaftlichen Zusammenhangs unter Nutzung des dichten luhmannschen Begriffsapparats unumgänglich, sich mit der Systemtheorie selbst auseinanderzusetzen. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich dem Phänomen der Weltgesellschaft aus der Sicht der luhmannschen Systemtheorie zu nähern und verfolgt demnach das Ziel, die hierfür relevanten Begriffe und Zusammenhänge der Systemtheorie nach Luhmann darzulegen. Im Anschluss daran soll Weltgesellschaft in Rekurs auf die Systemtheorie als empirisches Phänomen untersucht werden, was es erlaubt, die grundsätzliche Konzeption der Theorie in Bezug auf deren Aussagewert hinsichtlich des Phänomens Weltgesellschaft zu überprüfen. Die in der Arbeit aufgeworfenen Fragen münden in einer kurzen Diskussion über die Rolle der Nationalstaaten im weltgesellschaftlichen Zusammenhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theorie und Praxis der Weltgesellschaft , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während das Phänomen des strukturellen Zusammenhangs weltweiten menschlichen Handelns auch im wissenschaftlichen Kontext vielfach primär in seinen Folgen und daher mit einem Vorzeichen versehen in Erscheinung tritt - etwa als Bedrohung der Existenz oder aber als Chance des Einzelnen - und zudem meist unter dem allzu oft bemühten und dadurch schwammigen Begriff der Globalisierung firmiert, bietet die luhmannsche Systemtheorie hingegen ein solides begriffliches Fundament zur weitgehend neutralen Analyse der Struktur weltweiter sozialer Zusammenhänge. Dieser breite begriffliche Unterbau resultiert aus Luhmanns grundlegendem Ziel der Formulierung einer umfassenden Gesellschaftstheorie, die er als eine Theorie sozialer Systeme konzipiert. Da es sich wiederum als Folge dieser theoretischen Konzeption ergibt, dass der Begriff der Gesellschaft als Weltgesellschaft entworfen werden muss, ist es für das Vorhaben einer Analyse eines weltgesellschaftlichen Zusammenhangs unter Nutzung des dichten luhmannschen Begriffsapparats unumgänglich, sich mit der Systemtheorie selbst auseinanderzusetzen. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich dem Phänomen der Weltgesellschaft aus der Sicht der luhmannschen Systemtheorie zu nähern und verfolgt demnach das Ziel, die hierfür relevanten Begriffe und Zusammenhänge der Systemtheorie nach Luhmann darzulegen. Im Anschluss daran soll Weltgesellschaft in Rekurs auf die Systemtheorie als empirisches Phänomen untersucht werden, was es erlaubt, die grundsätzliche Konzeption der Theorie in Bezug auf deren Aussagewert hinsichtlich des Phänomens Weltgesellschaft zu überprüfen. Die in der Arbeit aufgeworfenen Fragen münden in einer kurzen Diskussion über die Rolle der Nationalstaaten im weltgesellschaftlichen Zusammenhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Oliver Wennmann
Cover of the book Moralentwicklung beim Kind - Jean Piaget by Oliver Wennmann
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Oliver Wennmann
Cover of the book Berufsorientierung in der Realschule by Oliver Wennmann
Cover of the book La realidad imita al porno - die Natürlichkeit des Obszönen in Pedro Almodóvars Patty Diphusa by Oliver Wennmann
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Oliver Wennmann
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Oliver Wennmann
Cover of the book Differences and Similarities Between International and Domestic Human Resource Management by Oliver Wennmann
Cover of the book Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten by Oliver Wennmann
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Oliver Wennmann
Cover of the book Geistig behinderte Frauen als Mütter. Ihr Leben, unsere Vorurteile, gemeinsame Wege by Oliver Wennmann
Cover of the book Vorfahrt für die Bürgergesellschaft - Sozial ist, was Verantwortung schafft? by Oliver Wennmann
Cover of the book Das Mittelalter in der weltanschaulichen Schulung der SS by Oliver Wennmann
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Oliver Wennmann
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Oliver Wennmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy