Die portugiesische Zeichensetzung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Die portugiesische Zeichensetzung by Patrick Roesler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Roesler ISBN: 9783640999262
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Roesler
ISBN: 9783640999262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptgegenstand meiner Arbeit ist die Zeichensetzung und ihre Besonderheiten im Portugiesischen. Zunächst möchte ich kurz auf die für die Verwendung von Satzzeichen ausschlaggebenden Aspekte der Artikulation und Rezeption sprachlicher Äußerungen eingehen. Wesentlich für das Verständnis der Zeichensetzung scheinen mir außerdem der Begriff des Textes und seine einzelnen Bestandteile zu sein. Anschließend will ich in knapper Form die historische Entwicklung der Schreibtraditionen in lateinischer Schrift von der Antike bis in die Neuzeit beleuchten, bevor ich mich schließlich mit den einzelnen Satzzeichen auseinandersetze. An bestimmten Stellen möchte ich zum Vergleich die deutsche Zeichensetzung heranziehen, um die Besonderheiten der portugiesischen Zeichensetzung herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptgegenstand meiner Arbeit ist die Zeichensetzung und ihre Besonderheiten im Portugiesischen. Zunächst möchte ich kurz auf die für die Verwendung von Satzzeichen ausschlaggebenden Aspekte der Artikulation und Rezeption sprachlicher Äußerungen eingehen. Wesentlich für das Verständnis der Zeichensetzung scheinen mir außerdem der Begriff des Textes und seine einzelnen Bestandteile zu sein. Anschließend will ich in knapper Form die historische Entwicklung der Schreibtraditionen in lateinischer Schrift von der Antike bis in die Neuzeit beleuchten, bevor ich mich schließlich mit den einzelnen Satzzeichen auseinandersetze. An bestimmten Stellen möchte ich zum Vergleich die deutsche Zeichensetzung heranziehen, um die Besonderheiten der portugiesischen Zeichensetzung herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Patrick Roesler
Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Patrick Roesler
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Patrick Roesler
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Patrick Roesler
Cover of the book Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell by Patrick Roesler
Cover of the book Bad Reichenhall als Tagungs- und Kongressdestination by Patrick Roesler
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Patrick Roesler
Cover of the book Internetbasierte Selbstvermarktung für Musiker by Patrick Roesler
Cover of the book Sichtbare/Unsichtbare Erde by Patrick Roesler
Cover of the book Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe by Patrick Roesler
Cover of the book English in the Southwest of England by Patrick Roesler
Cover of the book Adjektive der räumlichen Dimension und ihre metaphorischen Verwendungen by Patrick Roesler
Cover of the book From structural adjustment to privatisation in Nigeria by Patrick Roesler
Cover of the book Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b) by Patrick Roesler
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Patrick Roesler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy