Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt

Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Robert Friebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Friebe ISBN: 9783640603015
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Friebe
ISBN: 9783640603015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Menschenwürde als Rechtsproblem, Sprache: Deutsch, Abstract: Der komplexe Bereich der Erforschung der Freiheit des Willens ist schon in seiner alleinigen Betrachtung schwer zu fassen, wird umso schwieriger, wenn die Bejahung oder Verneinung der Willensfreiheit in einen Kontext zum Verständnis der deutschen Menschenwürdegarantie gestellt werden soll. Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Forschungsstand auf dem Gebiet der Neurologie und hier im Speziellen das Gehirn. Zu klären ist die Grundfragestellung, was die Willensfreiheit ist und ob sie ein Charakteristikum des menschlichen Wesens ist oder nicht. Fraglich ist also, ob der Wille des Menschen autonom im Sinne vollständiger Abkopplung von biologischen Prozessen ist oder autonom im Sinne, dass keine Einflussmöglichkeiten durch den Geist des Individuums bestehen. Schwerpunktmäßig ist die Herausstellung des Problems, dass bei weitem nicht geklärt ist, ob die Willensfreiheit unter den Schutzbegriff der Menschenwürde fällt oder nicht. Ausgehend von den empirischen Erkenntnissen seit den späten 1970er Jahren ergeben sich wiederum neue Fragestellungen an das deutsche Rechtssystem und insbesondere für die Frage, worin der Kern von Artikel 1 des Grundgesetzes besteht. Auf diesen Fragen basierend werde ich daraufhin zu einer eigenen Beurteilung kommen, welche jedoch wiederum neue, zugespitzte Fragen aufwerfen dürfte. Unbestreitbar scheint heute, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Gehirnaktivität und unserem Handeln gibt. Uneinig ist man sich jedoch bis heute, inwiefern der Wille in diesem Prozess eingebunden ist. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass dieses Forschungsfeld in den klassischen Wissenschaften der Philosophie, Medizin (Anatomie), Jurisprudenz und Theologie Eingang gefunden hat und aus diesen verschieden Perspektiven versucht wird, eine Meinungshoheit zu erlangen. Die Rechtsdogmatik mag sich hier also einer besonderen Gefahr ausgesetzt sehen: Bedeutende Wissenschaftler können das Recht vor 'vollendete Tatsachen' stellen, d.h. durch Erlangung der Meinungshoheit können sie vermeintliche Fakten statuieren und der Rechtsschaffung und -sprechung erheblich vor- und eingreifen. Nur nebenbei soll also herausgearbeitet werden, was dieses spezifische Dilemma für die gesamte Rechtswissenschaft bedeuten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Menschenwürde als Rechtsproblem, Sprache: Deutsch, Abstract: Der komplexe Bereich der Erforschung der Freiheit des Willens ist schon in seiner alleinigen Betrachtung schwer zu fassen, wird umso schwieriger, wenn die Bejahung oder Verneinung der Willensfreiheit in einen Kontext zum Verständnis der deutschen Menschenwürdegarantie gestellt werden soll. Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Forschungsstand auf dem Gebiet der Neurologie und hier im Speziellen das Gehirn. Zu klären ist die Grundfragestellung, was die Willensfreiheit ist und ob sie ein Charakteristikum des menschlichen Wesens ist oder nicht. Fraglich ist also, ob der Wille des Menschen autonom im Sinne vollständiger Abkopplung von biologischen Prozessen ist oder autonom im Sinne, dass keine Einflussmöglichkeiten durch den Geist des Individuums bestehen. Schwerpunktmäßig ist die Herausstellung des Problems, dass bei weitem nicht geklärt ist, ob die Willensfreiheit unter den Schutzbegriff der Menschenwürde fällt oder nicht. Ausgehend von den empirischen Erkenntnissen seit den späten 1970er Jahren ergeben sich wiederum neue Fragestellungen an das deutsche Rechtssystem und insbesondere für die Frage, worin der Kern von Artikel 1 des Grundgesetzes besteht. Auf diesen Fragen basierend werde ich daraufhin zu einer eigenen Beurteilung kommen, welche jedoch wiederum neue, zugespitzte Fragen aufwerfen dürfte. Unbestreitbar scheint heute, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Gehirnaktivität und unserem Handeln gibt. Uneinig ist man sich jedoch bis heute, inwiefern der Wille in diesem Prozess eingebunden ist. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass dieses Forschungsfeld in den klassischen Wissenschaften der Philosophie, Medizin (Anatomie), Jurisprudenz und Theologie Eingang gefunden hat und aus diesen verschieden Perspektiven versucht wird, eine Meinungshoheit zu erlangen. Die Rechtsdogmatik mag sich hier also einer besonderen Gefahr ausgesetzt sehen: Bedeutende Wissenschaftler können das Recht vor 'vollendete Tatsachen' stellen, d.h. durch Erlangung der Meinungshoheit können sie vermeintliche Fakten statuieren und der Rechtsschaffung und -sprechung erheblich vor- und eingreifen. Nur nebenbei soll also herausgearbeitet werden, was dieses spezifische Dilemma für die gesamte Rechtswissenschaft bedeuten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausdauertraining: Trainingsteuerung: Training im Bereich der aerob-anaeroben Schwelle mittels Pulsfrequenz beim Schwimmtraining by Robert Friebe
Cover of the book Psychiatrisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis by Robert Friebe
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Robert Friebe
Cover of the book Vergleich der Kompetenzen in der politischen und ökonomischen Bildung by Robert Friebe
Cover of the book Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol by Robert Friebe
Cover of the book Die Entstehung der globalen Finanzkrise und deren Auswirkung auf die Notenbanken sowie die Bankenaufsicht by Robert Friebe
Cover of the book Space in Language and Cognition by Robert Friebe
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Abwerbung von Arbeitnehmern by Robert Friebe
Cover of the book Die Anfänge der Photographie in Afrika und ihre historische Bedeutung by Robert Friebe
Cover of the book Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining by Robert Friebe
Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by Robert Friebe
Cover of the book Narzissmus, Geschlecht, Paarbeziehung by Robert Friebe
Cover of the book Der Stern von Afrika? Die kolonialistische Prägung des Gedenkens an den deutschen Jagdflieger Hans-Joachim Marseille by Robert Friebe
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Integrationsklasse by Robert Friebe
Cover of the book Konfrontative Pädagogik. Standortbestimmung, Methodik, Modelle, Ziele, Praxis und Kritik by Robert Friebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy