Leserfang und Leserbindung

Die Gratifikationsstrategien der BILD-Zeitung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Laura Dorfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Dorfer ISBN: 9783640142903
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Dorfer
ISBN: 9783640142903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Siegen (Germanistik und Allg. Literaturwissenschaft - Medien- und Literaturtheorie ), Veranstaltung: Die BILD-Zeitung und ihre Kritik in der bundesdeutschen Literaturgeschichte, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Um die Ursache für den Verkaufserfolg der BILD-Zeitung zu finden, muss zunächst geklärt werden, welche Funktionen das Lesen von Boulevardblättern für die Rezipienten haben kann und wie ihre Zuwendung zu diesen motiviert ist. Da in der Massenpresse die gleichen auf Wirkung zielenden Strategien verwendet werden wie in der Trivialliteratur, kann eine Annäherung an die Funktionen der Lektüre der BILD-Zeitung über eine Analyse von Trivialtexten erfolgen. Im Anschluss daran, werden kommunikationstheoretische Grundlagen zur Medienwirkungsforschung dargelegt: Aufzuzeigen ist, dass die Zuwendung zu Medien stets durch eine Gratifikationserwartung begründet ist. Welche zentralen Faktoren für die Medienzuwendung und unmittelbare Belohnung bei Boulevardformaten von Bedeutung sind, soll im dritten Kapitel erarbeitet werden. Schließlich werden die spezifischen Gratifikationsstrategien der BILD-Zeitung näher eruiert. Es wird sowohl theoretisch als auch praktisch untersucht, mit welchen Techniken es der Zeitung gelingt, die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen und sie an sich zu binden. Dabei werden anhand authentischer Materialien - BILD-Schlagzeilen und Artikel - die Strategien und Wirkungsabsichten durchleuchtet. Als Untersuchungsgegenstand dienen BILD-Ausgaben aus den Regionen Frankfurt und Mainz/Wiesbaden vom 24. März 2008 bis zum 7. April 2008.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Siegen (Germanistik und Allg. Literaturwissenschaft - Medien- und Literaturtheorie ), Veranstaltung: Die BILD-Zeitung und ihre Kritik in der bundesdeutschen Literaturgeschichte, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Um die Ursache für den Verkaufserfolg der BILD-Zeitung zu finden, muss zunächst geklärt werden, welche Funktionen das Lesen von Boulevardblättern für die Rezipienten haben kann und wie ihre Zuwendung zu diesen motiviert ist. Da in der Massenpresse die gleichen auf Wirkung zielenden Strategien verwendet werden wie in der Trivialliteratur, kann eine Annäherung an die Funktionen der Lektüre der BILD-Zeitung über eine Analyse von Trivialtexten erfolgen. Im Anschluss daran, werden kommunikationstheoretische Grundlagen zur Medienwirkungsforschung dargelegt: Aufzuzeigen ist, dass die Zuwendung zu Medien stets durch eine Gratifikationserwartung begründet ist. Welche zentralen Faktoren für die Medienzuwendung und unmittelbare Belohnung bei Boulevardformaten von Bedeutung sind, soll im dritten Kapitel erarbeitet werden. Schließlich werden die spezifischen Gratifikationsstrategien der BILD-Zeitung näher eruiert. Es wird sowohl theoretisch als auch praktisch untersucht, mit welchen Techniken es der Zeitung gelingt, die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen und sie an sich zu binden. Dabei werden anhand authentischer Materialien - BILD-Schlagzeilen und Artikel - die Strategien und Wirkungsabsichten durchleuchtet. Als Untersuchungsgegenstand dienen BILD-Ausgaben aus den Regionen Frankfurt und Mainz/Wiesbaden vom 24. März 2008 bis zum 7. April 2008.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rauchen und Sport by Laura Dorfer
Cover of the book Tourismusgeographie - Südafrika by Laura Dorfer
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Laura Dorfer
Cover of the book Zum Zusammenhang des Studienerfolgs und den Lernstrategien des 'Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST)' by Laura Dorfer
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Laura Dorfer
Cover of the book Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen? by Laura Dorfer
Cover of the book Qualitätsmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk by Laura Dorfer
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Laura Dorfer
Cover of the book Homosexualität ethisch-religiös betrachtet (Trutz Rendtorff) by Laura Dorfer
Cover of the book Selbstbewertung in der Grundschule by Laura Dorfer
Cover of the book Was ist guter Unterricht? Ein Vergleich der Erwartungen an guten Unterricht zwischen Schülern aus Deutschland und der Schweiz by Laura Dorfer
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Laura Dorfer
Cover of the book Die Konzeption der Risikogesellschaft in ihren Kernthesen by Laura Dorfer
Cover of the book Nation und Geschlecht auf symbolischer Ebene by Laura Dorfer
Cover of the book Fachkräftemangel in der Pflege. Ist er zu bewältigen oder laufen wir in eine pflegerische Versorgungskatastrophe? by Laura Dorfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy