Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Eva Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Meyer ISBN: 9783640459988
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Meyer
ISBN: 9783640459988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: (engl.), (portug.), (ital.), (span.), (schwed.) und (poln.) - all diese Wörter stammen aus verschiedenen europäischen Sprachen und deren Übersetzung lässt sich im Deutschen aufgrund ihrer ähnlichen Phonetik einfach herleiten: 'Schule'. Der finnische Ausdruck für dieses Wort lautet . Wie an diesem einfachen Sprachvergleich zu erkennen ist, unterscheidet sich das Finnische in der Grammatik sehr von anderen Sprachen in Europa, daher wird es oft als ein wenig exotisch empfunden und stellt für einen deutschen Muttersprachler eine große Herausforderung dar, da beide Sprachen weder genetisch noch typologisch verwandt sind. (Hyvärinen 2001: 429) In der deutschsprachigen Forschungsliteratur wurde der finnischen Phonetik und Phonologie bisher wenig Beachtung geschenkt und kontrastive Analysen mit dem Deutschen sind erst seit den 1960er Jahren von wissenschaftlichem Interesse. (Hyvärinen 2001: 429) (...) Da Hirschfeld in ihrem Werk jedoch mehrere Sprachen abhandelt, befasst sie sich lediglich mit den wichtigsten Besonderheiten der jeweiligen Sprachen, so auch des Finnischen. Dieses Werk kann demnach nicht maßgebend sein, da der Vergleich mit der deutschen Sprache nicht umfassend behandelt wird. Aus diesem Grund soll sich die vorliegende Arbeit mit einem Vergleich der deutschen und der finnischen Phonologie auseinandersetzen, wobei das Hauptaugenmerk auf die uns fremde Sprache, das Finnische, gerichtet werden soll. Des Weiteren sollen nur phonetische und phonologische Besonderheiten der beiden europäischen Sprachen berücksichtigt werden. Auf eine Einführung in die Begrifflichkeiten der kontrastiven Phonologie soll ebenso wenig eingegangen werden wie auf die einzelsprachlichen Phänomene im Bezug auf Lexik oder Grammatik der beiden Sprachen. Um einen Zugang zur Phonetik der Sprache zu finden, werden im zweiten Kapitel zunächst einige allgemeine Fakten zum Finnischen zusammengetragen, bevor im darauffolgenden Abschnitt das Vokalsystem des Finnischen untersucht wird. Anschließend soll auf das Konsonantensystem der finnischen Sprache eingegangen werden sowie abschließend auf die Probleme, die beim Finnisch-Lernen auftreten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: (engl.), (portug.), (ital.), (span.), (schwed.) und (poln.) - all diese Wörter stammen aus verschiedenen europäischen Sprachen und deren Übersetzung lässt sich im Deutschen aufgrund ihrer ähnlichen Phonetik einfach herleiten: 'Schule'. Der finnische Ausdruck für dieses Wort lautet . Wie an diesem einfachen Sprachvergleich zu erkennen ist, unterscheidet sich das Finnische in der Grammatik sehr von anderen Sprachen in Europa, daher wird es oft als ein wenig exotisch empfunden und stellt für einen deutschen Muttersprachler eine große Herausforderung dar, da beide Sprachen weder genetisch noch typologisch verwandt sind. (Hyvärinen 2001: 429) In der deutschsprachigen Forschungsliteratur wurde der finnischen Phonetik und Phonologie bisher wenig Beachtung geschenkt und kontrastive Analysen mit dem Deutschen sind erst seit den 1960er Jahren von wissenschaftlichem Interesse. (Hyvärinen 2001: 429) (...) Da Hirschfeld in ihrem Werk jedoch mehrere Sprachen abhandelt, befasst sie sich lediglich mit den wichtigsten Besonderheiten der jeweiligen Sprachen, so auch des Finnischen. Dieses Werk kann demnach nicht maßgebend sein, da der Vergleich mit der deutschen Sprache nicht umfassend behandelt wird. Aus diesem Grund soll sich die vorliegende Arbeit mit einem Vergleich der deutschen und der finnischen Phonologie auseinandersetzen, wobei das Hauptaugenmerk auf die uns fremde Sprache, das Finnische, gerichtet werden soll. Des Weiteren sollen nur phonetische und phonologische Besonderheiten der beiden europäischen Sprachen berücksichtigt werden. Auf eine Einführung in die Begrifflichkeiten der kontrastiven Phonologie soll ebenso wenig eingegangen werden wie auf die einzelsprachlichen Phänomene im Bezug auf Lexik oder Grammatik der beiden Sprachen. Um einen Zugang zur Phonetik der Sprache zu finden, werden im zweiten Kapitel zunächst einige allgemeine Fakten zum Finnischen zusammengetragen, bevor im darauffolgenden Abschnitt das Vokalsystem des Finnischen untersucht wird. Anschließend soll auf das Konsonantensystem der finnischen Sprache eingegangen werden sowie abschließend auf die Probleme, die beim Finnisch-Lernen auftreten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema ANGST in der Kinder- und Jugendliteratur by Eva Meyer
Cover of the book No End in Sight: state, class and the international system in the Information Age by Eva Meyer
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Eva Meyer
Cover of the book Die Wachstumsphase Kindheit und ihre Besonderheiten bezüglich Sport und Ernährung by Eva Meyer
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Eva Meyer
Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Eva Meyer
Cover of the book Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur by Eva Meyer
Cover of the book Maria Montessori by Eva Meyer
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Eva Meyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Eva Meyer
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Eva Meyer
Cover of the book Investment Portfolio Selection and Performance Measurement by Eva Meyer
Cover of the book Agrippa und Augustus by Eva Meyer
Cover of the book Multivariates GARCH Modell -BEKK by Eva Meyer
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Eva Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy