Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung

Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung by Wencke Elsner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wencke Elsner ISBN: 9783638614627
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wencke Elsner
ISBN: 9783638614627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Lüneburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zufolge waren im Jahr 2005 in Deutschland rund 68.500 Unternehmensberater in über 14.000 Beratungsgesellschaften tätig. Doch der einstige 'Beratungsboom' der 90er ist vorbei. Erwirtschafteten die Consulting- Unternehmen Ende des vergangenen Jahrzehnts noch Wachstumsraten von weit über 10%, konnten sie 2005 nach einer Flaute von drei Jahren erstmalig wieder einen Zuwachs von 7,3% verzeichnen. Anstelle von Umsatzsteigerungen hagelt es nun insbesondere für die 'Branchen- Riesen' zunehmend Kritik. Aus einer Befragung von Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der FH Bonn- Sieg- Rhein und Geschäftsführer der deutschen Gesellschaft für Managementforschung (DGMF) geht eindeutig hervor, dass einigen kleinen spezialisierten Beratungsunternehmen auf dem jeweiligen Gebiet mehr Kompetenz und Umsetzungspotential zugesprochen wird als McKinsey, Berger & Co. Dies sind jedoch nur zwei der Kritikpunkte, die den großen Unternehmensberatungen explizit vorgeworfen werfen und Grundlage dieser Arbeit bilden. In den Medien werden verstärkt Fälle publik, in denen die Unternehmensberater zunehmend in Misskredit geraten. Die Skandale bei der Bundesagentur für Arbeit, der deutschen Bahn oder dem Armaturenhersteller Grohe sind nur einige Beispiele, die im Zusammenhang mit den Consulting- Riesen die Schlagzeilen gefüllt haben. Die gesamte Branche gerät immer mehr in Verruf- McKinsey schaffte es 2004 sogar zum Titel eines Dramas über die Misere des heutigen Kapitalismus. Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, die an eine Unternehmensberatung gestellten Ansprüche zu analysieren und der Realität gegenüberzustellen. Dank wachsender kritischer Literatur und vor allem den Aussteigerberichten einiger Ex- Berater konnte ein Blick hinter das selbstinszenierte Bild von Professionalität und elitärer Kompetenz erst gewährleistet werden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Anforderungsprofil der Branche. Es werden die Gründe und Ziele für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung dargestellt und insbesondere die fachlichen und ethischen Ansprüche genauer untersucht, denen ein qualifiziertes Unternehmen in der Beraterbranche gerecht werden sollte. Im zweiten Abschnitt erfolgt dann die Gegenüberstellung mit der Realität, wobei die Offenbarung sämtlicher Kritikpunkte ins Zentrum der Zielsetzung rückt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Lüneburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zufolge waren im Jahr 2005 in Deutschland rund 68.500 Unternehmensberater in über 14.000 Beratungsgesellschaften tätig. Doch der einstige 'Beratungsboom' der 90er ist vorbei. Erwirtschafteten die Consulting- Unternehmen Ende des vergangenen Jahrzehnts noch Wachstumsraten von weit über 10%, konnten sie 2005 nach einer Flaute von drei Jahren erstmalig wieder einen Zuwachs von 7,3% verzeichnen. Anstelle von Umsatzsteigerungen hagelt es nun insbesondere für die 'Branchen- Riesen' zunehmend Kritik. Aus einer Befragung von Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der FH Bonn- Sieg- Rhein und Geschäftsführer der deutschen Gesellschaft für Managementforschung (DGMF) geht eindeutig hervor, dass einigen kleinen spezialisierten Beratungsunternehmen auf dem jeweiligen Gebiet mehr Kompetenz und Umsetzungspotential zugesprochen wird als McKinsey, Berger & Co. Dies sind jedoch nur zwei der Kritikpunkte, die den großen Unternehmensberatungen explizit vorgeworfen werfen und Grundlage dieser Arbeit bilden. In den Medien werden verstärkt Fälle publik, in denen die Unternehmensberater zunehmend in Misskredit geraten. Die Skandale bei der Bundesagentur für Arbeit, der deutschen Bahn oder dem Armaturenhersteller Grohe sind nur einige Beispiele, die im Zusammenhang mit den Consulting- Riesen die Schlagzeilen gefüllt haben. Die gesamte Branche gerät immer mehr in Verruf- McKinsey schaffte es 2004 sogar zum Titel eines Dramas über die Misere des heutigen Kapitalismus. Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, die an eine Unternehmensberatung gestellten Ansprüche zu analysieren und der Realität gegenüberzustellen. Dank wachsender kritischer Literatur und vor allem den Aussteigerberichten einiger Ex- Berater konnte ein Blick hinter das selbstinszenierte Bild von Professionalität und elitärer Kompetenz erst gewährleistet werden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Anforderungsprofil der Branche. Es werden die Gründe und Ziele für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung dargestellt und insbesondere die fachlichen und ethischen Ansprüche genauer untersucht, denen ein qualifiziertes Unternehmen in der Beraterbranche gerecht werden sollte. Im zweiten Abschnitt erfolgt dann die Gegenüberstellung mit der Realität, wobei die Offenbarung sämtlicher Kritikpunkte ins Zentrum der Zielsetzung rückt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Wencke Elsner
Cover of the book Dance Analysis - Technique within contemporary dance by Wencke Elsner
Cover of the book Exegese Mt 8,23-27 (Das Rettungswunder von der Stillung des Sturmes) by Wencke Elsner
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Wencke Elsner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bauen mit Soma-Würfeln by Wencke Elsner
Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Wencke Elsner
Cover of the book Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen by Wencke Elsner
Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Wencke Elsner
Cover of the book Der Zusammenhang von Führungskräfteentwicklung und Unternehmenserfolg by Wencke Elsner
Cover of the book Die Hauptversammlung der AG by Wencke Elsner
Cover of the book Die Inuit. Eine Übersicht über die traditionelle Lebensweise und Anpassung an die Umwelt by Wencke Elsner
Cover of the book Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich by Wencke Elsner
Cover of the book GEO - Special features in the product, price, placement and promotion management considering the current market-situation in the German press advertising industry by Wencke Elsner
Cover of the book Kinder und Medien by Wencke Elsner
Cover of the book Migration in Deutschland - ein Kurzvortrag by Wencke Elsner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy