Carlos Fuentes' La muerte de Artemio Cruz

Ein Exempel für einen historischen Roman?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Carlos Fuentes' La muerte de Artemio Cruz by Katrin Appenzeller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Appenzeller ISBN: 9783640311521
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Appenzeller
ISBN: 9783640311521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Spanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Mexikanische Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman La muerte de Artemio Cruz wurde 1962 vom mexikanischen Schriftsteller Carlos Fuentes veröffentlicht. Der Roman schaffte einen internationalen Durchbruch und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Carlos Fuentes gehört zu den wichtigsten und populärsten Autoren Lateinamerikas. Besonders durch seine innovativen Erzähltechniken, zählen seine Werke zu den erfolgreichsten des Landes und legten den Grundstein für die nuevas novelas hispanoamericas. Der Roman La muerte de Artemio Cruz erzählt die persönliche Lebensgeschichte von Artemio Cruz. Auf dem Sterbebett erinnert sich Artemio an verschiedene Ereignisse seiner Vergangenheit. In frei assoziierten Episoden erzählt Artemio von seiner illegitimen Geburt, Armut und seinem Kampf für soziale Gerechtigkeit in der Revolution. Nachdem Artemios große Liebe stirbt und er in Gefangenschaft gerät, verliert er nach und nach seine Ideale. Artemio sucht Trost in verschiedenen Liebschaften, bleibt aber vereinsamt. Er verrät seine Kameraden, erschleicht sich das Vermögen einer reichen Familie, wird Großgrundbesitzer, Geschäftsmann und Diplomat. Artemios Lebensgeschichte wird reflektiert an vielen Ereignissen der Mexikanischen Geschichte. Um die Frage zu klären, ob des sich um einen historischen Roman handelt, wird zunächst erläutert, was einen historischen Roman auszeichnet. In diesem Zusammenhang werden typische Charakteristika im Hinblick auf Umfang, Aufbau, erzählerische Konstruktion, Handlung, Protagonisten und die Darstellung von Wirklichkeit und Fiktion, aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird der Roman La muerte de Artemio Cruz bezüglich seiner Erzähltechnik und seiner Darstellung von historischen Inhalten untersucht. Zur Anschaulichkeit wird in diesem Kontext nur auf zwei wichtige historische Ereignisse in Mexiko besonderes Augenmerk gelegt. Darauf folgt die Analyse der beiden Gegenstände, indem Gemeinsamkeiten, wie auch Unterschiede aufgeführt werden. Zuletzt werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Spanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Mexikanische Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman La muerte de Artemio Cruz wurde 1962 vom mexikanischen Schriftsteller Carlos Fuentes veröffentlicht. Der Roman schaffte einen internationalen Durchbruch und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Carlos Fuentes gehört zu den wichtigsten und populärsten Autoren Lateinamerikas. Besonders durch seine innovativen Erzähltechniken, zählen seine Werke zu den erfolgreichsten des Landes und legten den Grundstein für die nuevas novelas hispanoamericas. Der Roman La muerte de Artemio Cruz erzählt die persönliche Lebensgeschichte von Artemio Cruz. Auf dem Sterbebett erinnert sich Artemio an verschiedene Ereignisse seiner Vergangenheit. In frei assoziierten Episoden erzählt Artemio von seiner illegitimen Geburt, Armut und seinem Kampf für soziale Gerechtigkeit in der Revolution. Nachdem Artemios große Liebe stirbt und er in Gefangenschaft gerät, verliert er nach und nach seine Ideale. Artemio sucht Trost in verschiedenen Liebschaften, bleibt aber vereinsamt. Er verrät seine Kameraden, erschleicht sich das Vermögen einer reichen Familie, wird Großgrundbesitzer, Geschäftsmann und Diplomat. Artemios Lebensgeschichte wird reflektiert an vielen Ereignissen der Mexikanischen Geschichte. Um die Frage zu klären, ob des sich um einen historischen Roman handelt, wird zunächst erläutert, was einen historischen Roman auszeichnet. In diesem Zusammenhang werden typische Charakteristika im Hinblick auf Umfang, Aufbau, erzählerische Konstruktion, Handlung, Protagonisten und die Darstellung von Wirklichkeit und Fiktion, aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird der Roman La muerte de Artemio Cruz bezüglich seiner Erzähltechnik und seiner Darstellung von historischen Inhalten untersucht. Zur Anschaulichkeit wird in diesem Kontext nur auf zwei wichtige historische Ereignisse in Mexiko besonderes Augenmerk gelegt. Darauf folgt die Analyse der beiden Gegenstände, indem Gemeinsamkeiten, wie auch Unterschiede aufgeführt werden. Zuletzt werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Katrin Appenzeller
Cover of the book Reisezeit - Betrachtungen eines Zwischenraums by Katrin Appenzeller
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Möglichkeiten des HR-Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Firmen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Der Presserat in der Presse by Katrin Appenzeller
Cover of the book Ganesha als Überwinder didaktischer Hindernisse - Plädoyer für einen ikonographischen Zugang zum Hinduismus by Katrin Appenzeller
Cover of the book Immanuel Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit by Katrin Appenzeller
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Ausschreibungspflicht bei Verlängerungen und Veränderungen von Verträgen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Nach dem Ende des Washington Consensus: Fördert die Weltbank jetzt starke Institutionen? by Katrin Appenzeller
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Katrin Appenzeller
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörung by Katrin Appenzeller
Cover of the book Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II) by Katrin Appenzeller
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Katrin Appenzeller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy