Frieden - eine verlorene Kunst?

von Kadesch bis Camp David

Nonfiction, History
Cover of the book Frieden - eine verlorene Kunst? by Stephan Elbern, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Elbern ISBN: 9783943904895
Publisher: Nünnerich-Asmus Verlag & Media Publication: September 10, 2014
Imprint: Nünnerich-Asmus Verlag & Media Language: German
Author: Stephan Elbern
ISBN: 9783943904895
Publisher: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Publication: September 10, 2014
Imprint: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Language: German

„Ein bisschen Frieden“ – unvergesslich besang einst ein preisgekrönter Schlager die tiefste Sehnsucht der Menschheit. Und dennoch scheint Frieden zumal in schriftlicher Form als Friedensabkommen niedergelegt zur Beendigung von Kriegen, eher selten geworden zu sein. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht; der 2. Weltkrieg war militärisch beendet. Bis heute – nahezu 70 Jahre später! – wurde jedoch kein völkerrechtlicher Schlussstrich unter den größten Konflikt der Geschichte gezogen. Anhand der wichtigsten Friedensabkommen der Geschichte vom Alten Orient bis heute offenbart sich ein Wandel in der Haltung der Verhandlungspartner, ihrer Motivation und dem Ergebnis, dem eigentlichen Friedensvertrag. Ungezählte Friedensabkommen waren bis zur Französischen Revolution das Werk von erfahrenen Diplomaten und Militärs, die unter Wahrung des Respekts vor dem als gleichrangig betrachteten Gegner einen Schlussstrich unter kriegerische Auseinandersetzungen zogen. Dann entzweite der nationale Hass die Völker, im 20. Jh. durch ideologische Gegensätze verschärft. Angesichts der vielen noch immer schwelenden Kriege nähert sich der Autor entlang historischer Beispiele einem hochaktuellen Thema: Warum ist die Kunst, Frieden zu schließen, in unserer Zeit verloren gegangen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Ein bisschen Frieden“ – unvergesslich besang einst ein preisgekrönter Schlager die tiefste Sehnsucht der Menschheit. Und dennoch scheint Frieden zumal in schriftlicher Form als Friedensabkommen niedergelegt zur Beendigung von Kriegen, eher selten geworden zu sein. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht; der 2. Weltkrieg war militärisch beendet. Bis heute – nahezu 70 Jahre später! – wurde jedoch kein völkerrechtlicher Schlussstrich unter den größten Konflikt der Geschichte gezogen. Anhand der wichtigsten Friedensabkommen der Geschichte vom Alten Orient bis heute offenbart sich ein Wandel in der Haltung der Verhandlungspartner, ihrer Motivation und dem Ergebnis, dem eigentlichen Friedensvertrag. Ungezählte Friedensabkommen waren bis zur Französischen Revolution das Werk von erfahrenen Diplomaten und Militärs, die unter Wahrung des Respekts vor dem als gleichrangig betrachteten Gegner einen Schlussstrich unter kriegerische Auseinandersetzungen zogen. Dann entzweite der nationale Hass die Völker, im 20. Jh. durch ideologische Gegensätze verschärft. Angesichts der vielen noch immer schwelenden Kriege nähert sich der Autor entlang historischer Beispiele einem hochaktuellen Thema: Warum ist die Kunst, Frieden zu schließen, in unserer Zeit verloren gegangen?

More books from Nünnerich-Asmus Verlag & Media

Cover of the book Die 30 bekanntesten archäologischen Stätten am Gardasee und in seinem Umland by Stephan Elbern
Cover of the book Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera by Stephan Elbern
Cover of the book Die Villa von Reinheim by Stephan Elbern
Cover of the book Der Koloss von Rhodos by Stephan Elbern
Cover of the book Gebrannte Erde by Stephan Elbern
Cover of the book Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich by Stephan Elbern
Cover of the book Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten Deutschlands by Stephan Elbern
Cover of the book Medica by Stephan Elbern
Cover of the book Liebe in den Zeiten der Römer by Stephan Elbern
Cover of the book Das Hatschepsut-Puzzle by Stephan Elbern
Cover of the book Die Prätorianer by Stephan Elbern
Cover of the book Gewürze aus dem Alten Rom by Stephan Elbern
Cover of the book 50 weitere archäologische Stätten in Deutschland - die man kennen sollte by Stephan Elbern
Cover of the book Hispanien by Stephan Elbern
Cover of the book Im Labyrinth des Kolosseums by Stephan Elbern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy