Im Labyrinth des Kolosseums

Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand

Nonfiction, History, Ancient History, Rome, European General
Cover of the book Im Labyrinth des Kolosseums by Christian Zitzl, Stefan Freyberger, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Zitzl, Stefan Freyberger ISBN: 9783945751893
Publisher: Nünnerich-Asmus Verlag & Media Publication: September 26, 2016
Imprint: Nünnerich-Asmus Verlag & Media Language: German
Author: Christian Zitzl, Stefan Freyberger
ISBN: 9783945751893
Publisher: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Publication: September 26, 2016
Imprint: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Language: German

Kein antikes Bauwerk in Rom vermag eine so große Faszinationskraft auf die Besucher auszuüben wie das Kolosseum. Als meistbesuchter Attraktions-und Erinnerungsort im Herzen der Ewigen Stadt wird das Bauwerk bis heute nicht nur von Touristen, sondern auch von Künstlern, Architekten und Altertumswissenschaftlern aus aller Welt aufgesucht. Unzählige wissenschaftliche Untersuchungen aus den Bereichen der archäologischen, historischen und kunsthistorischen Forschung vermitteln eine einheitliche Vorstellung über den geschichtsträchtigen Monumentalbau. Der Kaiser Vespasian (69-79 n. Chr.) ließ das größte Amphitheater der Antike mit einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Zuschauern auf dem Gelände eines trockengelegten Sees errichten. In dem für Massenunterhaltung bestimmten Zweckbau fanden vorwiegend Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen statt. Die letzten Spiele sind für das 6. Jh. n. Chr. bezeugt, ehe das Kolosseum in der Folgezeit dem Niedergang anheimfiel. In der vorliegenden Arbeit setzten sich die beiden Autoren das Ziel, das herkömmliche Bild über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Kolosseums kritisch zu überprüfen. Dabei wurden die Grabungsbefunde, die architektonischen Formen, die Bauinschriften und die schriftlichen Zeugnisse antiker Geschichtsschreibung zu diesem Bauwerk eingehend analysiert. Aus der Vernetzung und Gesamtschau aller Fakten ergaben sich Ergebnisse, die das herkömmliche Wissen über das Kolosseum erheblich modifizieren und erweitern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kein antikes Bauwerk in Rom vermag eine so große Faszinationskraft auf die Besucher auszuüben wie das Kolosseum. Als meistbesuchter Attraktions-und Erinnerungsort im Herzen der Ewigen Stadt wird das Bauwerk bis heute nicht nur von Touristen, sondern auch von Künstlern, Architekten und Altertumswissenschaftlern aus aller Welt aufgesucht. Unzählige wissenschaftliche Untersuchungen aus den Bereichen der archäologischen, historischen und kunsthistorischen Forschung vermitteln eine einheitliche Vorstellung über den geschichtsträchtigen Monumentalbau. Der Kaiser Vespasian (69-79 n. Chr.) ließ das größte Amphitheater der Antike mit einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Zuschauern auf dem Gelände eines trockengelegten Sees errichten. In dem für Massenunterhaltung bestimmten Zweckbau fanden vorwiegend Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen statt. Die letzten Spiele sind für das 6. Jh. n. Chr. bezeugt, ehe das Kolosseum in der Folgezeit dem Niedergang anheimfiel. In der vorliegenden Arbeit setzten sich die beiden Autoren das Ziel, das herkömmliche Bild über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Kolosseums kritisch zu überprüfen. Dabei wurden die Grabungsbefunde, die architektonischen Formen, die Bauinschriften und die schriftlichen Zeugnisse antiker Geschichtsschreibung zu diesem Bauwerk eingehend analysiert. Aus der Vernetzung und Gesamtschau aller Fakten ergaben sich Ergebnisse, die das herkömmliche Wissen über das Kolosseum erheblich modifizieren und erweitern.

More books from Nünnerich-Asmus Verlag & Media

Cover of the book Der Koloss von Rhodos by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten in Albanien by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Geformt mit göttlichem Atem by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Baiae by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Die 30 bekanntesten archäologischen Stätten am Gardasee und in seinem Umland by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Frieden - eine verlorene Kunst? by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Die Prätorianer by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Gebrannte Erde by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Liebe in den Zeiten der Römer by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Berlin - eine Biografie by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Das Hatschepsut-Puzzle by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Medica by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten Deutschlands by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
Cover of the book Rom - eine Biografie by Christian Zitzl, Stefan Freyberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy