Frequenzumrichter. Emission über Leitung

Definition des Begriffes, die Problematik von Frequenzumrichtern als Störquelle und Maßnahmen dagegen

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Frequenzumrichter. Emission über Leitung by Wolfgang Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Kopp ISBN: 9783638426343
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Kopp
ISBN: 9783638426343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,2, FH Campus Wien (Technisches Projekt- und Prozessmanagement), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frequenzumrichter gehören in die Familie der Leistungselektronik. Sie haben die Aufgabe z.B. eine Wechselspannung und deren Frequenz, in eine Wechselspannung anderer Höhe und /oder anderer Frequenz, umzuwandeln. Damit ist eine stufenlose Drehzahlregulierung von Drehstrommotoren möglich. Das umwandeln von Spannungen und Frequenzen erzeugt durch die schnellen Schaltvorgänge im Leistungsteil, und durch das Takten des Prozessors Störungen, die über das Netz oder durch das elektromagnetische Feld übertragen werden. Daraus können Fehlfunktionen von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Datenverarbeitungsanlagen usw. hervorgerufen werden. Ebenso sind Helligkeitsschwankungen bei Beleuchtungsanlagen möglich, die beim Menschen auf Dauer physiologische Probleme hervorrufen können. Andererseits muss der Umrichter gegen die Störeinflüsse weiterer Geräte geschützt werden, um fehlerfrei arbeiten zu können. Daher müssen die Bestimmungen für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei allen elektrischen Betriebsmitteln eingehalten werden. Dies kann mit aktiven Maßnahmen, wie die Anordnung der Komponenten oder passiven Maßnahmen wie Filter oder Schirmung, realisiert werden. Aufgrund der immer größer werdenden Anwendungsgebiete für Frequenzumrichter kommt diesen Themenbereich ein große Bedeutung zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,2, FH Campus Wien (Technisches Projekt- und Prozessmanagement), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frequenzumrichter gehören in die Familie der Leistungselektronik. Sie haben die Aufgabe z.B. eine Wechselspannung und deren Frequenz, in eine Wechselspannung anderer Höhe und /oder anderer Frequenz, umzuwandeln. Damit ist eine stufenlose Drehzahlregulierung von Drehstrommotoren möglich. Das umwandeln von Spannungen und Frequenzen erzeugt durch die schnellen Schaltvorgänge im Leistungsteil, und durch das Takten des Prozessors Störungen, die über das Netz oder durch das elektromagnetische Feld übertragen werden. Daraus können Fehlfunktionen von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Datenverarbeitungsanlagen usw. hervorgerufen werden. Ebenso sind Helligkeitsschwankungen bei Beleuchtungsanlagen möglich, die beim Menschen auf Dauer physiologische Probleme hervorrufen können. Andererseits muss der Umrichter gegen die Störeinflüsse weiterer Geräte geschützt werden, um fehlerfrei arbeiten zu können. Daher müssen die Bestimmungen für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei allen elektrischen Betriebsmitteln eingehalten werden. Dies kann mit aktiven Maßnahmen, wie die Anordnung der Komponenten oder passiven Maßnahmen wie Filter oder Schirmung, realisiert werden. Aufgrund der immer größer werdenden Anwendungsgebiete für Frequenzumrichter kommt diesen Themenbereich ein große Bedeutung zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeche Zollverein, Schacht XII. Ein Modell für den Strukturwandel altindustrialisierter Räume? by Wolfgang Kopp
Cover of the book Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. Der Zusammenhang von Leseleistung, sozioökonomischem Status und Migration by Wolfgang Kopp
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Wolfgang Kopp
Cover of the book Von der Zwangssterilisation bis zur Euthanasie im Nationalsozialistischen Deutschland by Wolfgang Kopp
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Wolfgang Kopp
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Wolfgang Kopp
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Wolfgang Kopp
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Wolfgang Kopp
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Wolfgang Kopp
Cover of the book Romy Schneider. Sie wollte nicht ewig 'Sissi' sein by Wolfgang Kopp
Cover of the book Gesellschaft im Paradigmenwechsel. Familie und Familienbilder von der Aufklärung bis in die Postmoderne by Wolfgang Kopp
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Wolfgang Kopp
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Wolfgang Kopp
Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Wolfgang Kopp
Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Wolfgang Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy