Haben Dinge Nationalcharakter? Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt

Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Haben Dinge Nationalcharakter? Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt by Martin Steinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Steinert ISBN: 9783656385813
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Steinert
ISBN: 9783656385813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Dinge Nationalcharakter? Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe ausgewählter Beispiele diese Frage und gibt damit einen Einblick in die Thematik der Mensch-Objektbeziehungen. Um sich diesem Forschungsgegenstand annähern zu können folgt diese Ausarbeitung der Hypothese, dass auch einzelne Gegenstände zu Beschreibungsunikaten für eine Nation werden können und sogar deren Nationalbewusstsein beeinflussen. Die populären Identitätstheorien von Erik H. Erikson und George H. Mead liefern dafür grundlegende Kenntnisse. Ihnen ist gleich, dass sie die Dingwelt nicht als untätiges Beiwerk der Sozialisation betrachten, sondern ebenso als Vermittler von gesellschaftlich normierten Haltungen. Verknüpft mit der Theorie Benedict Andersons zur 'gedachten Nation' kann außerdem herausgestellt werden, dass diese gesellschaftlich akzeptierten Haltungen die Grundlage eines nationalen Kollektivs - einer gesamten Nation - bilden. Dinge als Sozialisationsagenten können auf dieser theoretischen Basis zugleich Spiegelbilder der modernen gesellschaftlichen Gemeinschaft werden oder historisch festgeschriebene, 'gespeicherte' Werte und Traditionen vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Dinge Nationalcharakter? Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe ausgewählter Beispiele diese Frage und gibt damit einen Einblick in die Thematik der Mensch-Objektbeziehungen. Um sich diesem Forschungsgegenstand annähern zu können folgt diese Ausarbeitung der Hypothese, dass auch einzelne Gegenstände zu Beschreibungsunikaten für eine Nation werden können und sogar deren Nationalbewusstsein beeinflussen. Die populären Identitätstheorien von Erik H. Erikson und George H. Mead liefern dafür grundlegende Kenntnisse. Ihnen ist gleich, dass sie die Dingwelt nicht als untätiges Beiwerk der Sozialisation betrachten, sondern ebenso als Vermittler von gesellschaftlich normierten Haltungen. Verknüpft mit der Theorie Benedict Andersons zur 'gedachten Nation' kann außerdem herausgestellt werden, dass diese gesellschaftlich akzeptierten Haltungen die Grundlage eines nationalen Kollektivs - einer gesamten Nation - bilden. Dinge als Sozialisationsagenten können auf dieser theoretischen Basis zugleich Spiegelbilder der modernen gesellschaftlichen Gemeinschaft werden oder historisch festgeschriebene, 'gespeicherte' Werte und Traditionen vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Martin Steinert
Cover of the book Erstellen einer Telefonnotiz inkl. Rollenspiel (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Martin Steinert
Cover of the book Ausdauertraining im Radsport: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit in Hinblick auf einen Mountainbikemarathon by Martin Steinert
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Martin Steinert
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Martin Steinert
Cover of the book India, Israel, and the United States in post cold war world order by Martin Steinert
Cover of the book Sozialmanagement--Coaching als sinnvolles Handlungsinstrument für die Personalentwicklung in Organisationen by Martin Steinert
Cover of the book Verankerung von kooperativem Lernen in den Ordnungsgrundlagen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann by Martin Steinert
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Martin Steinert
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Martin Steinert
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Martin Steinert
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Martin Steinert
Cover of the book Knowledge for Business by Martin Steinert
Cover of the book Der Phönix im Vergleich zweier spätantiker Gedichte und seine Funktion als Allegorie by Martin Steinert
Cover of the book Wie kann das Buch der Sprüche in Depressionen behilflich sein? by Martin Steinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy