Bomben im Paradies. Bali und der Anschlag

Bali und der Anschlag

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Bomben im Paradies. Bali und der Anschlag by Verena Christmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Christmann ISBN: 9783638587433
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Christmann
ISBN: 9783638587433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Oktober 2002 ereigneten sich 'die schlimmsten Bombenanschläge in der Geschichte Indonesiens' (Niesen, 2002): Kurz nach 23 Uhr explodierten drei Bomben auf Bali, bei denen über 200 Menschen ums Leben kamen und über 300 Menschen verletzt wurden. Zu den Opfern zählten vor allem Touristen. Zwei der Bomben explodierten vor bzw. in Diskotheken in Kuta, Balis 'Touristenmeile', die dritte Bombe etwa 100 Meter entfernt vom US-Konsulat in Denpasar. Der Anschlag ereignete sich genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag nach dem Anschlag des elften September 2001 auf das 'World Trade Center' in New York und am Jahrestag des Anschlags auf die 'USS Cole' im Jahr 2000. Somit lassen sich die Bomben auf Bali in eine Chronologie internationaler Terroranschläge einfügen, die allgemein als Angriffe gegen die 'westliche Welt' verstanden werden. Als Täter des Bali-Anschlags wurden Mitglieder der indonesischen islamisch-militanten 'Jemaah Islamiyah' ('Islamische Gemeinschaft') verhaftet und verurteilt. Die Organisation gilt als Arm der 'Al-Qaeda' in Südostasien. Die globale Dimension des Bali-Anschlags ist damit ausreichend geklärt: Die Bomben sind Teil eines Konflikts, der sich leicht in aktuelle Debatten über internationalen Terrorismus, einen 'Kampf der Kulturen' oder Ost-West-Dichotomien, 'Kulturalismus', 'kulturellen Imperialismus' oder 'kulturelle Hegemonie' als Folge der Globalisierung westlicher Lebensstile und des Kapitalismus eingliedern lässt. Der Anschlag auf das 'World Trade Center' hatte bereits die ganze Welt, vor allem aber die Bevölkerung der Vereinigten Staaten in einen Schock versetzt und existierende Weltbilder ins Schwanken gebracht. Der Anschlag auf Bali fiel daher in eine Zeit allgemeiner, internationaler Terrorangst und Verunsicherung bezüglich der bestehenden globalen Systeme und Machtverhältnisse, die in Form von Diskussionen und Medienberichten, politischen Veranstaltungen, Maßnahmen und Gesetzgebungen spür- und sichtbar werden. Auch eine in den internationalen Medien, als Reaktion auf den Anschlag, häufig gestellte Frage drückte die allgemeine Angst und Verunsicherung aus: 'Und was wird am dreizehnten November 2003 geschehen?' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Oktober 2002 ereigneten sich 'die schlimmsten Bombenanschläge in der Geschichte Indonesiens' (Niesen, 2002): Kurz nach 23 Uhr explodierten drei Bomben auf Bali, bei denen über 200 Menschen ums Leben kamen und über 300 Menschen verletzt wurden. Zu den Opfern zählten vor allem Touristen. Zwei der Bomben explodierten vor bzw. in Diskotheken in Kuta, Balis 'Touristenmeile', die dritte Bombe etwa 100 Meter entfernt vom US-Konsulat in Denpasar. Der Anschlag ereignete sich genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag nach dem Anschlag des elften September 2001 auf das 'World Trade Center' in New York und am Jahrestag des Anschlags auf die 'USS Cole' im Jahr 2000. Somit lassen sich die Bomben auf Bali in eine Chronologie internationaler Terroranschläge einfügen, die allgemein als Angriffe gegen die 'westliche Welt' verstanden werden. Als Täter des Bali-Anschlags wurden Mitglieder der indonesischen islamisch-militanten 'Jemaah Islamiyah' ('Islamische Gemeinschaft') verhaftet und verurteilt. Die Organisation gilt als Arm der 'Al-Qaeda' in Südostasien. Die globale Dimension des Bali-Anschlags ist damit ausreichend geklärt: Die Bomben sind Teil eines Konflikts, der sich leicht in aktuelle Debatten über internationalen Terrorismus, einen 'Kampf der Kulturen' oder Ost-West-Dichotomien, 'Kulturalismus', 'kulturellen Imperialismus' oder 'kulturelle Hegemonie' als Folge der Globalisierung westlicher Lebensstile und des Kapitalismus eingliedern lässt. Der Anschlag auf das 'World Trade Center' hatte bereits die ganze Welt, vor allem aber die Bevölkerung der Vereinigten Staaten in einen Schock versetzt und existierende Weltbilder ins Schwanken gebracht. Der Anschlag auf Bali fiel daher in eine Zeit allgemeiner, internationaler Terrorangst und Verunsicherung bezüglich der bestehenden globalen Systeme und Machtverhältnisse, die in Form von Diskussionen und Medienberichten, politischen Veranstaltungen, Maßnahmen und Gesetzgebungen spür- und sichtbar werden. Auch eine in den internationalen Medien, als Reaktion auf den Anschlag, häufig gestellte Frage drückte die allgemeine Angst und Verunsicherung aus: 'Und was wird am dreizehnten November 2003 geschehen?' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend by Verena Christmann
Cover of the book Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos? by Verena Christmann
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Verena Christmann
Cover of the book Entwicklung einer neuen EKG-Elektrode für Neonate zur Ergänzung des bestehenden EKG-Elektrodensortiments by Verena Christmann
Cover of the book Chatten im Netz - Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität by Verena Christmann
Cover of the book Die Änderungskündigung - Definition, Formen und Verfahren by Verena Christmann
Cover of the book Die Kaiserkrönung Karl des Großen by Verena Christmann
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Verena Christmann
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Verena Christmann
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Verena Christmann
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Verena Christmann
Cover of the book BMW Business Strategy - An Overview by Verena Christmann
Cover of the book Die Entscheidung über die Durchführung eines Projektes hinsichtlich einer Standortschließung by Verena Christmann
Cover of the book Breaking the Limit !? by Verena Christmann
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Verena Christmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy