Author: | Christian Albrecht | ISBN: | 9783638578554 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | December 9, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Christian Albrecht |
ISBN: | 9783638578554 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | December 9, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig (ethnologie), Veranstaltung: etnologie der emotionen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sobald Menschen in Beziehung zueinander treten, verhalten sie sich. Als Weisen des Verhaltens gibt es Ausdrucksformen wie Liebe, Wut und Aggression, Überraschung, Freude, Furcht und viele andere. In dieser Arbeit wird die Verhaltensweise des Lachens kulturvergleichend untersucht. Lachen ist eine universelle menschliche Ausdrucksform, während Tiere nicht lachen (mit Ausnahme vielleicht der dem Menschen am nächsten verwandten Menschenaffen, die im Ansatz zu Lachen fähig sind). Hitzige Debatten um die Natur des Menschen debattierten um Pro und Contra der 'menschlichen Natur', z.B. stritten der Kulturrelativismus und der Existentialismus universell verbindliche Vorstellungen vom menschlichen Wesen ab. 1 Fest steht, dass alle heutigen Menschen einen einheitlichen biologischen Ursprung haben, wenn es auch verschiedene Menschenrassen gibt. 2 Der interessanten Frage nach der menschlichen Natur soll hier nicht nachgegangen werden, sie soll nur dazu dienen, Überlegungen zu der Universalität von Humor und Lachen anzuregen. Humor verstehe ich hier als eine intellektuelle und emotionale Leistung, während Lachen der Ausdruck der humorvollen Empfindung sein kann, aber so wie jede andere Verhaltensweise auch zweckentfremdet für bestimmte Absichten instrumentalisiert werden kann (z.B. boshaftes Auslachen zum Zwecke der Verspottung). Doch lachen Menschen in verschiedenen Kulturen über das Gleiche? Wie stark ist der kulturelle Einfluss, wie stark die genetische Vererbung? Wenn andere Völker über andere Dinge lachen, können wir das Lachen überhaupt verstehen (und sogar mitlachen)? Um diesen Fragen nachzugehen, wenden wir uns im Folgenden drei ethnologischen Fallbeispielen zu. Zunächst beginne ich mit der Darstellung der Ik in Uganda. Collin M. Turnbull hat dieses Volk in Afrika als grausame Menschen dargestellt, die egoistisch Andere verlachen und Mitmenschen Böses wollen. Die Tiv in Afrika, die Laura Bohannen erforscht hat, sind Bodenbauen, die nach einer schlimmen Pockenepidemie das Grauen mit Lachen verarbeiten. Schließlich wenden wir uns den Slumvierteln in Brasilien zu und sehen eine Form von 'laughter out of place' (Donna Goldstein). [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig (ethnologie), Veranstaltung: etnologie der emotionen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sobald Menschen in Beziehung zueinander treten, verhalten sie sich. Als Weisen des Verhaltens gibt es Ausdrucksformen wie Liebe, Wut und Aggression, Überraschung, Freude, Furcht und viele andere. In dieser Arbeit wird die Verhaltensweise des Lachens kulturvergleichend untersucht. Lachen ist eine universelle menschliche Ausdrucksform, während Tiere nicht lachen (mit Ausnahme vielleicht der dem Menschen am nächsten verwandten Menschenaffen, die im Ansatz zu Lachen fähig sind). Hitzige Debatten um die Natur des Menschen debattierten um Pro und Contra der 'menschlichen Natur', z.B. stritten der Kulturrelativismus und der Existentialismus universell verbindliche Vorstellungen vom menschlichen Wesen ab. 1 Fest steht, dass alle heutigen Menschen einen einheitlichen biologischen Ursprung haben, wenn es auch verschiedene Menschenrassen gibt. 2 Der interessanten Frage nach der menschlichen Natur soll hier nicht nachgegangen werden, sie soll nur dazu dienen, Überlegungen zu der Universalität von Humor und Lachen anzuregen. Humor verstehe ich hier als eine intellektuelle und emotionale Leistung, während Lachen der Ausdruck der humorvollen Empfindung sein kann, aber so wie jede andere Verhaltensweise auch zweckentfremdet für bestimmte Absichten instrumentalisiert werden kann (z.B. boshaftes Auslachen zum Zwecke der Verspottung). Doch lachen Menschen in verschiedenen Kulturen über das Gleiche? Wie stark ist der kulturelle Einfluss, wie stark die genetische Vererbung? Wenn andere Völker über andere Dinge lachen, können wir das Lachen überhaupt verstehen (und sogar mitlachen)? Um diesen Fragen nachzugehen, wenden wir uns im Folgenden drei ethnologischen Fallbeispielen zu. Zunächst beginne ich mit der Darstellung der Ik in Uganda. Collin M. Turnbull hat dieses Volk in Afrika als grausame Menschen dargestellt, die egoistisch Andere verlachen und Mitmenschen Böses wollen. Die Tiv in Afrika, die Laura Bohannen erforscht hat, sind Bodenbauen, die nach einer schlimmen Pockenepidemie das Grauen mit Lachen verarbeiten. Schließlich wenden wir uns den Slumvierteln in Brasilien zu und sehen eine Form von 'laughter out of place' (Donna Goldstein). [...]