Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Verena Rumpel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Rumpel ISBN: 9783638463867
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Rumpel
ISBN: 9783638463867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein offizielles Leitbild besitzen immer mehr Organisationen. Im Deutschen werden derartige Dokumente oftmals auch Organisationsleitbild, Organisationsgrundsätze, Organisationsphilosophie oder Organisationspolitik genannt. Organisationen sind keine leitbildlosen Handlungsräume. Es gibt in jeder Organisation Leitbilder, die die Wahrnehmung, das Denken, Entscheiden und Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte beeinflussen. Entscheidend ist allerdings zu fragen: Wie werden sie wahrgenommen? Welche sind es? Wie viele verschiedene gibt es? Worin bestehen die Differenzen zwischen vorhandenen und gewollten beziehungsweise verkündeten Leitbildern? Anzunehmen Leitbilder gäbe es nur dort, wo offiziell über sie gesprochen wird, wäre ein Trugschluss. Auch und gerade wenn, sie zunächst verborgen sind, wirken sie. Sei es in Entscheidungsprämissen des Managements oder den Wahrnehmungsmustern der Mitarbeiter. Ein weiterer Irrtum wäre es zu denken, alle Mitarbeiter einer Organisation folgen automatisch dem gleichen Leitbild. Leitbilder können nach verschiedenen Aspekten gestaltet, jedoch nie 'gemacht' werden. (Vgl. Buber, R./ Fasching, H. (1999), S. 19.) Da hier speziell auf die ethischen Aspekte in Leitbildern eingegangen werden soll, folgen nun einige Definitionen in denen diese Komponente handlungsleitend zu sein scheint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein offizielles Leitbild besitzen immer mehr Organisationen. Im Deutschen werden derartige Dokumente oftmals auch Organisationsleitbild, Organisationsgrundsätze, Organisationsphilosophie oder Organisationspolitik genannt. Organisationen sind keine leitbildlosen Handlungsräume. Es gibt in jeder Organisation Leitbilder, die die Wahrnehmung, das Denken, Entscheiden und Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte beeinflussen. Entscheidend ist allerdings zu fragen: Wie werden sie wahrgenommen? Welche sind es? Wie viele verschiedene gibt es? Worin bestehen die Differenzen zwischen vorhandenen und gewollten beziehungsweise verkündeten Leitbildern? Anzunehmen Leitbilder gäbe es nur dort, wo offiziell über sie gesprochen wird, wäre ein Trugschluss. Auch und gerade wenn, sie zunächst verborgen sind, wirken sie. Sei es in Entscheidungsprämissen des Managements oder den Wahrnehmungsmustern der Mitarbeiter. Ein weiterer Irrtum wäre es zu denken, alle Mitarbeiter einer Organisation folgen automatisch dem gleichen Leitbild. Leitbilder können nach verschiedenen Aspekten gestaltet, jedoch nie 'gemacht' werden. (Vgl. Buber, R./ Fasching, H. (1999), S. 19.) Da hier speziell auf die ethischen Aspekte in Leitbildern eingegangen werden soll, folgen nun einige Definitionen in denen diese Komponente handlungsleitend zu sein scheint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermarktung der TV-Übertragungsrechte im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik by Verena Rumpel
Cover of the book Aspekte einer geisteskulturellen Landkarte unserer Zeit by Verena Rumpel
Cover of the book Die Wahl Lothars III. - Hintergründe und Bewertung der Wahl von 1125 by Verena Rumpel
Cover of the book Personenzentrierte Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers by Verena Rumpel
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Verena Rumpel
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Verena Rumpel
Cover of the book Die Rolle der Geldpolitik by Verena Rumpel
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Verena Rumpel
Cover of the book Hochbegabte Kinder in Deutschland - - Werden sie entsprechend ihrer Fähigkeiten genügend gefördert? by Verena Rumpel
Cover of the book Begründung und Praxis katholisch-kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Eine sozialethische Analyse by Verena Rumpel
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Verena Rumpel
Cover of the book Empirische Methodenlehre Interview by Verena Rumpel
Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Verena Rumpel
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Verena Rumpel
Cover of the book Vedische Lebenslehren und ihre Anwendung im Alltag by Verena Rumpel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy