Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland

Eine kausalanalytische Erhebung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Judith Grünwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Grünwald ISBN: 9783640232253
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Grünwald
ISBN: 9783640232253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, 536 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'It looks like things have settled down (...) with more people seeming to be happy where they are.' Mit dieser Charakterisierung des amerikanischen Prüfermarktes endet eine Pressemitteilung über den seltenen Fall des Mandatsverlusts auf Seiten einer sog. Big Four Gesellschaft zu Gunsten einer kleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In der Mitteilung wird betont, dass ein Wechsel der Prüfungsgesellschaft selten in dieser Richtung stattfindet bzw. seit einigen Jahren sogar stagniert. Ausnahmen sind mit kosteneinsparenden Motiven seitens der Unternehmen zu begründen. Das obige Zitat könnte als Motivation und Ausgangspunkt dieser Arbeit verstanden werden: Es gilt zu analysieren, welchen Status die deutsche Prüferlandschaft einnimmt. In diesem Zusammenhang werden zwei Problembereiche deutlich. Auf der einen Seite ist es die mangelnde Normierung bestimmter Unabhängigkeitsanforderungen, die auf Grund der ablehnenden Haltung der Praxis nicht zu realisieren sind, und auf der anderen Seite der scheinbar kaum existierende Wettbewerb um die großen Mandate der börsennotierten Unternehmen. In den letzten Jahren sind die Schlagwörter 'Bilanzskandal', 'Vertrauenskrise', 'Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer' oder auch 'Qualitätskontrolle, -sicherung und -steigerung' vielfach in der Literatur diskutiert worden, und auch die jüngsten Ereignisse bei Siemens lassen immer wieder Stimmen laut werden, welche den Markt für Abschlussprüfungen regulieren, transparenter und kontrollierbarer machen wollen. Der Einfluss des Abschlussprüfers und seine eigene Beeinflussbarkeit, die Undurchsichtigkeit seiner Arbeit, die Stellung als Experte eines schier undurchschaubaren Regelungssystems und die Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer waren immer wieder Thema in der Presse. Die Erwartungen, welche die Öffentlichkeit an die Prüfer und ihre Unterschrift bzw. ihr Siegel stellte, konnte auf Grund kollidierender Interessen nicht erfüllt werden, so dass immer mehr Kontrolle und Transparenz gefordert wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, 536 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'It looks like things have settled down (...) with more people seeming to be happy where they are.' Mit dieser Charakterisierung des amerikanischen Prüfermarktes endet eine Pressemitteilung über den seltenen Fall des Mandatsverlusts auf Seiten einer sog. Big Four Gesellschaft zu Gunsten einer kleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In der Mitteilung wird betont, dass ein Wechsel der Prüfungsgesellschaft selten in dieser Richtung stattfindet bzw. seit einigen Jahren sogar stagniert. Ausnahmen sind mit kosteneinsparenden Motiven seitens der Unternehmen zu begründen. Das obige Zitat könnte als Motivation und Ausgangspunkt dieser Arbeit verstanden werden: Es gilt zu analysieren, welchen Status die deutsche Prüferlandschaft einnimmt. In diesem Zusammenhang werden zwei Problembereiche deutlich. Auf der einen Seite ist es die mangelnde Normierung bestimmter Unabhängigkeitsanforderungen, die auf Grund der ablehnenden Haltung der Praxis nicht zu realisieren sind, und auf der anderen Seite der scheinbar kaum existierende Wettbewerb um die großen Mandate der börsennotierten Unternehmen. In den letzten Jahren sind die Schlagwörter 'Bilanzskandal', 'Vertrauenskrise', 'Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer' oder auch 'Qualitätskontrolle, -sicherung und -steigerung' vielfach in der Literatur diskutiert worden, und auch die jüngsten Ereignisse bei Siemens lassen immer wieder Stimmen laut werden, welche den Markt für Abschlussprüfungen regulieren, transparenter und kontrollierbarer machen wollen. Der Einfluss des Abschlussprüfers und seine eigene Beeinflussbarkeit, die Undurchsichtigkeit seiner Arbeit, die Stellung als Experte eines schier undurchschaubaren Regelungssystems und die Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer waren immer wieder Thema in der Presse. Die Erwartungen, welche die Öffentlichkeit an die Prüfer und ihre Unterschrift bzw. ihr Siegel stellte, konnte auf Grund kollidierender Interessen nicht erfüllt werden, so dass immer mehr Kontrolle und Transparenz gefordert wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gefahr, Vorsorge und Restrisikominimierung im Atomrecht by Judith Grünwald
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) by Judith Grünwald
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Judith Grünwald
Cover of the book Ältere Menschen und Computerspiele by Judith Grünwald
Cover of the book Veränderte Zahlenmauern: Was passiert mit dem Zielstein? (Mathematik, 1./2. Klasse) by Judith Grünwald
Cover of the book Die Angst bei Freud by Judith Grünwald
Cover of the book Gott ist (wie) Feuer - Die Annäherung an den Gottesbegriff durch Metaphern by Judith Grünwald
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Judith Grünwald
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen der Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Judith Grünwald
Cover of the book 'Wir backen Waffeln'. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6) by Judith Grünwald
Cover of the book Das Zollrecht der Europäischen Union by Judith Grünwald
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde by Judith Grünwald
Cover of the book Die Entwicklung des Emissionshandels by Judith Grünwald
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz by Judith Grünwald
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Judith Grünwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy