Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Ines Hoeckner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hoeckner ISBN: 9783656578574
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Hoeckner
ISBN: 9783656578574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, Universität Wien (Internationale Entwicklung), Veranstaltung: -Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik/ Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst eine vertiefende Einführung in Foucaults spätere Konzepte von Macht (wie Bio-Macht, Panoptismus, Gouvernmentalität u.a.) gegeben, welche als Analyserahmen dienen, um das Modell der Mikrokredite zu untersuchen, mit dem Fallbeispiel Indien. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein ökonomisches Modell, wie das der Mikrofinanzierung, eine Strategie für das komplexe Konzept von Frauen-Empowerment darstellt und ob es als solches über eine wirtschaftliche Besserstellung hinausgehen und längerfristig Machtbeziehungen umformen kann. Die Sekundärfragen der Arbeit lauten: Kam es zu einer 'Finanzialisierung des Alltags' und zu einer 'Feminisierung der Armut ' statt zu Empowerment und Armutsreduktion? Werden die erklärten Ziele der Armutsreduktion und des Empowerment durch marktstrategische Interessen in den Schatten gestellt? Unterliegen Mikrokredite also grundlegenden Funktionen kapitalistischer Verwertungslogik und können sie herrschende Verhältnisse, Ursachen von Armut und Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands hinterfragen und ändern? Mein Ziel ist nicht, Mikrofinanzierung per se als gut oder schlecht zu befinden, sondern ihrem Potential für Empowerment und ihren Implikationen im Bezug auf Armutsreduktion nachzugehen. In erster Linie sollen jene Machtbeziehungen freigelegt werden, die in diesem Kontext Wissen und Wahrheiten produzieren um so herauszufinden, welche Mechanismen hemmend oder fördernd wirken, wie sie funktionieren, zwischen wem, wie und wo sie wirken und zu welchem Zweck sie ablaufen, sowie welche Subjekte und Wirklichkeiten sie produzieren. Zentral dafür ist ein Verständnis von Macht an sich. Darum scheint Foucaults Machtbegriff, wie er ihn in seiner genealogischen Phase entwickelte, als wertvoller theoretischer Bezugsrahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1, Universität Wien (Internationale Entwicklung), Veranstaltung: -Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik/ Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst eine vertiefende Einführung in Foucaults spätere Konzepte von Macht (wie Bio-Macht, Panoptismus, Gouvernmentalität u.a.) gegeben, welche als Analyserahmen dienen, um das Modell der Mikrokredite zu untersuchen, mit dem Fallbeispiel Indien. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein ökonomisches Modell, wie das der Mikrofinanzierung, eine Strategie für das komplexe Konzept von Frauen-Empowerment darstellt und ob es als solches über eine wirtschaftliche Besserstellung hinausgehen und längerfristig Machtbeziehungen umformen kann. Die Sekundärfragen der Arbeit lauten: Kam es zu einer 'Finanzialisierung des Alltags' und zu einer 'Feminisierung der Armut ' statt zu Empowerment und Armutsreduktion? Werden die erklärten Ziele der Armutsreduktion und des Empowerment durch marktstrategische Interessen in den Schatten gestellt? Unterliegen Mikrokredite also grundlegenden Funktionen kapitalistischer Verwertungslogik und können sie herrschende Verhältnisse, Ursachen von Armut und Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands hinterfragen und ändern? Mein Ziel ist nicht, Mikrofinanzierung per se als gut oder schlecht zu befinden, sondern ihrem Potential für Empowerment und ihren Implikationen im Bezug auf Armutsreduktion nachzugehen. In erster Linie sollen jene Machtbeziehungen freigelegt werden, die in diesem Kontext Wissen und Wahrheiten produzieren um so herauszufinden, welche Mechanismen hemmend oder fördernd wirken, wie sie funktionieren, zwischen wem, wie und wo sie wirken und zu welchem Zweck sie ablaufen, sowie welche Subjekte und Wirklichkeiten sie produzieren. Zentral dafür ist ein Verständnis von Macht an sich. Darum scheint Foucaults Machtbegriff, wie er ihn in seiner genealogischen Phase entwickelte, als wertvoller theoretischer Bezugsrahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'statal / stative verbs' in verschiedenen Studien zum englischen Verbalaspekt by Ines Hoeckner
Cover of the book Deutsche Sicherheitsgesetze im Spannungsfeld von Grundrechten und innerer Sicherheit - eine ethische Analyse by Ines Hoeckner
Cover of the book Am Rand der Konfrontativen Pädagogik. Die Glen Mills Schools by Ines Hoeckner
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen by Ines Hoeckner
Cover of the book The relative clause formation in Zulu by Ines Hoeckner
Cover of the book Rechtsaspekte des Aufhebungsvertrages - ein Praxisleitfaden by Ines Hoeckner
Cover of the book Das Kapuzinerkloster Bad Mergentheim by Ines Hoeckner
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Ines Hoeckner
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Ines Hoeckner
Cover of the book Heilung des Knochenbruchs - Probleme der konservativen Behandlung by Ines Hoeckner
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Ines Hoeckner
Cover of the book Der geschlechterspezifische Berufsfindungsprozess by Ines Hoeckner
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by Ines Hoeckner
Cover of the book Wie gut sind 'Single Items' zur Messung der Arbeitszufriedenheit? by Ines Hoeckner
Cover of the book Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining by Ines Hoeckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy