Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung by Beatrix Deiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beatrix Deiss ISBN: 9783638607049
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beatrix Deiss
ISBN: 9783638607049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Proteste gegen die in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen, zeigen wieder einmal, welche Wirkung Medieninhalte - selbst über Kontinente hinweg - haben können. Sehr viel stärkeres Wirkungspotential wird allerdings meist dem Fernsehen als audiovisuellem Medium zugesprochen. In der Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich die Medien-wirkungsforschung mit zahlreichen Hypothesen und Theorien zum Einfluss von Medieninhalten auf die Rezipienten. Neben dem tatsächlichen Einfluss ist hierbei auch interessant, wie Menschen diesen Einfluss selbst einschätzen und wahrnehmen. Denn bereits eine angenommene Beeinflussung durch Medieninhalte kann Verhaltens-änderungen hervorrufen, etwa wenn Menschen sich einer Meinung anschließen, die sie - aufgrund der Medienberichterstattung - irrtümlich für die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft halten. Außer dieser Theorie der sogenannten 'Pluralistic Ignorance' gibt es noch einige andere Phänomene, die beschreiben, dass Menschen häufig verzerrte oder falsche Vorstellungen davon haben, wie, bei wem und wie stark Medien eigentlich wirken, beispielsweise 'Looking Glass' oder 'Hostile Media'. Ein vielfach untersuchtes Phänomen verzerrter Wahrnehmung ist der 'Third-Person-Effekt', demzufolge Menschen annehmen, die Medien würden andere stärker beeinflussen als sie selbst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Proteste gegen die in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen, zeigen wieder einmal, welche Wirkung Medieninhalte - selbst über Kontinente hinweg - haben können. Sehr viel stärkeres Wirkungspotential wird allerdings meist dem Fernsehen als audiovisuellem Medium zugesprochen. In der Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich die Medien-wirkungsforschung mit zahlreichen Hypothesen und Theorien zum Einfluss von Medieninhalten auf die Rezipienten. Neben dem tatsächlichen Einfluss ist hierbei auch interessant, wie Menschen diesen Einfluss selbst einschätzen und wahrnehmen. Denn bereits eine angenommene Beeinflussung durch Medieninhalte kann Verhaltens-änderungen hervorrufen, etwa wenn Menschen sich einer Meinung anschließen, die sie - aufgrund der Medienberichterstattung - irrtümlich für die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft halten. Außer dieser Theorie der sogenannten 'Pluralistic Ignorance' gibt es noch einige andere Phänomene, die beschreiben, dass Menschen häufig verzerrte oder falsche Vorstellungen davon haben, wie, bei wem und wie stark Medien eigentlich wirken, beispielsweise 'Looking Glass' oder 'Hostile Media'. Ein vielfach untersuchtes Phänomen verzerrter Wahrnehmung ist der 'Third-Person-Effekt', demzufolge Menschen annehmen, die Medien würden andere stärker beeinflussen als sie selbst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Rhetorik und Philosophie im außermoralischen Sinn by Beatrix Deiss
Cover of the book Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten by Beatrix Deiss
Cover of the book Entstehung des Himmelsmandats by Beatrix Deiss
Cover of the book Herausforderungen beim Übersetzen von Idiomen by Beatrix Deiss
Cover of the book eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer by Beatrix Deiss
Cover of the book Planung, Entwicklung und Durchführung eines erlebnispädagogischen Konzepts mit Pferden. Die 'Rund ums Pferd' AG am Gymnasium by Beatrix Deiss
Cover of the book Kampf an der Heimatfront by Beatrix Deiss
Cover of the book Was bleibt von Malthus? by Beatrix Deiss
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Beatrix Deiss
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Beatrix Deiss
Cover of the book Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Beatrix Deiss
Cover of the book Ist eine europäische FuE-Politik zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit notwendig? by Beatrix Deiss
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Beatrix Deiss
Cover of the book Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte. Die konzeptionelle Umsetzung des Curriculums 'Soziales Lernen' by Beatrix Deiss
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Beatrix Deiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy