Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden

Verhaltenstherapeutische Standardmethoden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Jan Glawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Glawe ISBN: 9783638439640
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Glawe
ISBN: 9783638439640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 1 1. Selbstbeobachtung ... 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstärkung ... 3-4 2. Soziale Kontrakte ... 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung ... 6-7 3. Stimuluskontrolle ... 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 7-8 3.2 Praktische Anwendung ... 8 4. Selbstverstärkung und Bestrafung ... 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 9 4.2 Praktische Anwendung ... 9-11 5. Gedankenstopp ... 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 12 5.2 Praktische Anwendung ... 12 6. Verdecktes Konditionieren ... 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 15-16 6.2 Praktische Anwendung ... 16 7. Anleitung zum 'eigenen Therapeuten' ... 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation ... 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen ... 18 8. Zusammenfassung ... 19 9. Quellenangabe ... 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung 'Verhaltenstherapeutische Standardmethoden' entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen für mich überschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstärkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das 'eigene Therapeuten' eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusätzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als 'Basisfähigkeiten' für den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifikation wäre, ohne eine Beobachtung des problematischen Verhaltens in bestimmten Situationen und das Festhalten der Ergebnisse, nicht möglich. Durch die Selbstbeobachtung werden sogar schon Veränderungen in Gang gesetzt. Doch erfordert eine systematische Selbstbeobachtung zumindest in der Anfangsphase eine Anleitung durch einen Therapeuten. Schritte zum Aufbau von systematischer Selbstbeobachtung schlägt Kanfer (1975, 1980) vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 1 1. Selbstbeobachtung ... 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstärkung ... 3-4 2. Soziale Kontrakte ... 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung ... 6-7 3. Stimuluskontrolle ... 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 7-8 3.2 Praktische Anwendung ... 8 4. Selbstverstärkung und Bestrafung ... 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 9 4.2 Praktische Anwendung ... 9-11 5. Gedankenstopp ... 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 12 5.2 Praktische Anwendung ... 12 6. Verdecktes Konditionieren ... 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 15-16 6.2 Praktische Anwendung ... 16 7. Anleitung zum 'eigenen Therapeuten' ... 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation ... 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen ... 18 8. Zusammenfassung ... 19 9. Quellenangabe ... 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung 'Verhaltenstherapeutische Standardmethoden' entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen für mich überschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstärkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das 'eigene Therapeuten' eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusätzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als 'Basisfähigkeiten' für den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifikation wäre, ohne eine Beobachtung des problematischen Verhaltens in bestimmten Situationen und das Festhalten der Ergebnisse, nicht möglich. Durch die Selbstbeobachtung werden sogar schon Veränderungen in Gang gesetzt. Doch erfordert eine systematische Selbstbeobachtung zumindest in der Anfangsphase eine Anleitung durch einen Therapeuten. Schritte zum Aufbau von systematischer Selbstbeobachtung schlägt Kanfer (1975, 1980) vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Jan Glawe
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Jan Glawe
Cover of the book Pläne der Bundesregierung zur Erweiterung der Kompetenzen des Bundeskriminalamtes by Jan Glawe
Cover of the book Primary school teachers' perception of head teachers' curriculum supervision in Emgwen Division, Nandi North District, Kenya by Jan Glawe
Cover of the book Rede und gesellschaftlich-politische Theorie. Jürgen Habermas in der studentischen Protestbewegung der sechziger Jahre by Jan Glawe
Cover of the book Über Michel Alberts 'Kapitalismus contra Kapitalismus' (Kap. 5) by Jan Glawe
Cover of the book Die 360-Grad-Wendung - Die Kurswechsel der jordanischen Außenpolitik in der Kuwaitkrise und beim Friedensprozess mit Israel by Jan Glawe
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule by Jan Glawe
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Jan Glawe
Cover of the book Lebensformen und Sexualität - Vielfalt versus Konstrukte von Normalität und Abweichung by Jan Glawe
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Jan Glawe
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Jan Glawe
Cover of the book Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren by Jan Glawe
Cover of the book Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth by Jan Glawe
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Jan Glawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy