Das neue Prüfungssystem in Russland

Ist das Experiment 'Einheitliche Staatliche Prüfung' gescheitert?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das neue Prüfungssystem in Russland by Ecaterina Sicicar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ecaterina Sicicar ISBN: 9783656611196
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ecaterina Sicicar
ISBN: 9783656611196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches), Veranstaltung: Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Russland hat sein Bildungssystem von der Sowjetunion geerbt, die eine hochgebildete und qualifizierte Bevölkerung besaß und Bildung bis in den letzten Winkel des Landes staatlich finanzierte. Die Schul- und Hochschulbildung waren für die Studierenden gemäß der geltenden Verfassungen (von 1936 und 1977) kostenfrei, wobei alle Hochschulabsolventen nach dem Studium relativ geringere Löhne, fast genauso gleichen wie bei den Facharbeiten erhielten. Das wurde damit gerechtfertigt, dass der Staat ihnen ja eine kostenfreie akademische Ausbildung gewährt habe. Das zentral geplante und den Bedürfnissen der planwirtschaftlicher Industrie unterworfene Ausbildungssystem geriet in den 1980er Jahren in eine konzeptionelle Krise, die sich im Zuge der veränderten gesellschaftlichen Transformationsprozesse zu einer tief greifenden Finanzkriese ausweitete. In den ersten Reformjahren nach der Auflösung der Sowjetunion sollte durch Dezentralisierung, Demokratisierung und Entideologisierung die Allmacht des Staates im Bildungswesen beendet werden. Die Grundlagen für eine Transformation und für eine Reform des Bildungswesens in den 1990er Jahren sind es die Übergang zur Marktwirtschaft, die Schaffung eines föderalen Staates und die Pluralisierung des politischen Systems. Die extreme Verknappung, der zur Verfügung stehenden Mitteln führte dazu, dass die Bildungseinrichtungen bis zur Jahrhundertwende fast ausschließlich mit dem ' Kampf ums Überleben' beschäftigt waren. Die Gehälter für das Lehrpersonal wurden mit mehrmonatiger Verspätung gezahlt. Viele Akademiker mussten die Institutionen deswegen verlassen. Die Schulreform der 1900er Jahre ermöglichte es, dass sich neben den staatlichen Schulen und Hochschulen auch private Bildungsinstitutionen entwickelten. Diese waren allerdings sehr kostspielig und können deshalb nur von einer kleinen elitären Schicht in Anspruch genommen. Die staatlichen Bildungseinrichtungen haben ihre Existenz damit gesichert, dass sie Studiengebühren eigeführten, die hochschuleigenen Räumen vermieteten, oder Weiterbildungs- und Vorbereitungskurse für die Hochschulaufnahmeprüfungen anboten. Gleichzeitig wurde die Zahl der Studierenden, die staatlich finanzierte Studienplätze einnahmen, die sogenannten Budgetstudenten, stark gekürzt. Zwischen 1993/94er und 2002/03er Jahren von 94% auf 51%, im Jahr 2005 gab es pro 10 000 Einwohner lediglich 209 staatlich finanzierte Studienplätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches), Veranstaltung: Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Russland hat sein Bildungssystem von der Sowjetunion geerbt, die eine hochgebildete und qualifizierte Bevölkerung besaß und Bildung bis in den letzten Winkel des Landes staatlich finanzierte. Die Schul- und Hochschulbildung waren für die Studierenden gemäß der geltenden Verfassungen (von 1936 und 1977) kostenfrei, wobei alle Hochschulabsolventen nach dem Studium relativ geringere Löhne, fast genauso gleichen wie bei den Facharbeiten erhielten. Das wurde damit gerechtfertigt, dass der Staat ihnen ja eine kostenfreie akademische Ausbildung gewährt habe. Das zentral geplante und den Bedürfnissen der planwirtschaftlicher Industrie unterworfene Ausbildungssystem geriet in den 1980er Jahren in eine konzeptionelle Krise, die sich im Zuge der veränderten gesellschaftlichen Transformationsprozesse zu einer tief greifenden Finanzkriese ausweitete. In den ersten Reformjahren nach der Auflösung der Sowjetunion sollte durch Dezentralisierung, Demokratisierung und Entideologisierung die Allmacht des Staates im Bildungswesen beendet werden. Die Grundlagen für eine Transformation und für eine Reform des Bildungswesens in den 1990er Jahren sind es die Übergang zur Marktwirtschaft, die Schaffung eines föderalen Staates und die Pluralisierung des politischen Systems. Die extreme Verknappung, der zur Verfügung stehenden Mitteln führte dazu, dass die Bildungseinrichtungen bis zur Jahrhundertwende fast ausschließlich mit dem ' Kampf ums Überleben' beschäftigt waren. Die Gehälter für das Lehrpersonal wurden mit mehrmonatiger Verspätung gezahlt. Viele Akademiker mussten die Institutionen deswegen verlassen. Die Schulreform der 1900er Jahre ermöglichte es, dass sich neben den staatlichen Schulen und Hochschulen auch private Bildungsinstitutionen entwickelten. Diese waren allerdings sehr kostspielig und können deshalb nur von einer kleinen elitären Schicht in Anspruch genommen. Die staatlichen Bildungseinrichtungen haben ihre Existenz damit gesichert, dass sie Studiengebühren eigeführten, die hochschuleigenen Räumen vermieteten, oder Weiterbildungs- und Vorbereitungskurse für die Hochschulaufnahmeprüfungen anboten. Gleichzeitig wurde die Zahl der Studierenden, die staatlich finanzierte Studienplätze einnahmen, die sogenannten Budgetstudenten, stark gekürzt. Zwischen 1993/94er und 2002/03er Jahren von 94% auf 51%, im Jahr 2005 gab es pro 10 000 Einwohner lediglich 209 staatlich finanzierte Studienplätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Lernstrategien und Lernerautonomie innerhalb der Wortschatzarbeit by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Portable Alpha. Funktionsweise, Umsetzung, Hürden und Praxisrelevanz by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Die Integrationsprojekte von Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren: Warum mussten sie scheitern? by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Bismarck und die Einführung des Sozialversicherungssystems by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Der italienische Einfluss auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus? by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Die Darstellung Caesars in Ciceros Werken by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Das Ärzteurteil (1946) und das Kontrollratsgesetz Nr. 10 als Rechtsgrundlage der folgenden Verfahren by Ecaterina Sicicar
Cover of the book Prophetie im Alten Ägypten mit Fokus auf die Prophezeiung des Neferti by Ecaterina Sicicar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy