Dyskalkulie - Ursachen, Feststellung und Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche

Ursachen, Feststellung und Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Dyskalkulie - Ursachen, Feststellung und Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche by Alexander Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Bauer ISBN: 9783640221769
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Bauer
ISBN: 9783640221769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Möglichkeiten der intellektuellen Förderung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der Dyskalkulie versteht man eine 'Rechenstörung'/ bzw. 'Rechenschwäche', wobei letztere Begriffe von vielen Verfassern synonym verwendet werden. Andere aber ziehen auch den Gebrauch eines der Wörter vor. Nach der internationalen Klassifikation der WHO wird die Rechenstörung als eine Teilleistungsschwäche angesehen, die aus verschiedenen Ursachen entstehen kann 'Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten' (DSM-III-R, Beltz-Verlag Weinheim, Basel 1989, 277, zit. n. Ganser, 2001, S.7). Demnach kann bei einer Rechenstörung eine Intelligenzminderung vorliegen und eine besondere Beschulung nötig sein, muss aber nicht unbedingt. Die Klassifikation klammert andere Faktoren, die zu einer Rechenschwäche führen können, aus. Rechenschwäche wird auch als 'anhaltende Schwierigkeiten im Erfassen rechnerischer Sachverhalte' (Ortner und Ortner, 1991, S.244 ff. zit. n. Ganser, 2001, S.7) gesehen. Dabei ist der Umgang mit Zahlen und den Rechentechniken gemeint. Sucht man eine Definition, die sich besonders auf die Form des Unterrichtes bezieht, kann man sagen, dass alle Schüler eine Rechenschwäche haben, ' die einer Förderung jenseits des Standardsunterrichts bedürfen' (Lorenz, Radatz 1993, S.16 zit. n. Ganser, 2001, S.7). Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Rechenschwäche/ Rechenstörung über eine längere Zeit anhält, den Betroffenen das Folgen des Matheunterrichts sehr erschwert und sich auf das Selbstbewusstsein auswirken kann, so dass letzteres die Schwierigkeit des Begreifens wiederum verstärken kann. Wie entsteht aber eine Rechenschwäche, woran erkennt man sie, oder wie kann den Kindern, die rechenschwach sind geholfen werden? Darauf wird im Folgenden eingegangen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Möglichkeiten der intellektuellen Förderung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der Dyskalkulie versteht man eine 'Rechenstörung'/ bzw. 'Rechenschwäche', wobei letztere Begriffe von vielen Verfassern synonym verwendet werden. Andere aber ziehen auch den Gebrauch eines der Wörter vor. Nach der internationalen Klassifikation der WHO wird die Rechenstörung als eine Teilleistungsschwäche angesehen, die aus verschiedenen Ursachen entstehen kann 'Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten' (DSM-III-R, Beltz-Verlag Weinheim, Basel 1989, 277, zit. n. Ganser, 2001, S.7). Demnach kann bei einer Rechenstörung eine Intelligenzminderung vorliegen und eine besondere Beschulung nötig sein, muss aber nicht unbedingt. Die Klassifikation klammert andere Faktoren, die zu einer Rechenschwäche führen können, aus. Rechenschwäche wird auch als 'anhaltende Schwierigkeiten im Erfassen rechnerischer Sachverhalte' (Ortner und Ortner, 1991, S.244 ff. zit. n. Ganser, 2001, S.7) gesehen. Dabei ist der Umgang mit Zahlen und den Rechentechniken gemeint. Sucht man eine Definition, die sich besonders auf die Form des Unterrichtes bezieht, kann man sagen, dass alle Schüler eine Rechenschwäche haben, ' die einer Förderung jenseits des Standardsunterrichts bedürfen' (Lorenz, Radatz 1993, S.16 zit. n. Ganser, 2001, S.7). Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Rechenschwäche/ Rechenstörung über eine längere Zeit anhält, den Betroffenen das Folgen des Matheunterrichts sehr erschwert und sich auf das Selbstbewusstsein auswirken kann, so dass letzteres die Schwierigkeit des Begreifens wiederum verstärken kann. Wie entsteht aber eine Rechenschwäche, woran erkennt man sie, oder wie kann den Kindern, die rechenschwach sind geholfen werden? Darauf wird im Folgenden eingegangen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungsorientierter Mathematikunterricht by Alexander Bauer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rezeption von Mediengewalt by Alexander Bauer
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Alexander Bauer
Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by Alexander Bauer
Cover of the book Die Einheit im Deutschen Sport by Alexander Bauer
Cover of the book Das Generative Lexikon by Alexander Bauer
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Alexander Bauer
Cover of the book Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen by Alexander Bauer
Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Alexander Bauer
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivation als Faktoren der Arbeitsleistung in Unternehmen by Alexander Bauer
Cover of the book Hubert Gerhards 'Bavaria' auf dem Hofgartentempel in München by Alexander Bauer
Cover of the book Das Konzept der Zielkostenrechnung by Alexander Bauer
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Alexander Bauer
Cover of the book Elternschaft heute - Elternschaft und Familie in der heutigen Gesellschaft by Alexander Bauer
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Alexander Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy