Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern by Simone Wehmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Wehmeyer ISBN: 9783638530231
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Wehmeyer
ISBN: 9783638530231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven 'Geschichten' zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln. Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet. Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven 'Geschichten' zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln. Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet. Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialkritik und ihre Entfaltung in den Kriterien Gnade, Recht und Gerechtigkeit by Simone Wehmeyer
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Simone Wehmeyer
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Massenmedien by Simone Wehmeyer
Cover of the book 'Familienprobleme? Die Super Nanny hilft!' Reality-TV als Lebenshilfe? by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Simone Wehmeyer
Cover of the book Rekonstruktion aus eigener Kraft? by Simone Wehmeyer
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Simone Wehmeyer
Cover of the book Baseball in den USA: Religion oder Sinngebung durch Inszenierung und Kommerzialisierung? by Simone Wehmeyer
Cover of the book Steuerliche Handlungsempfehlungen zur Gründung, zur Vermögensumstrukturierung und zum Gesellschafterwechsel von Personengesellschaften by Simone Wehmeyer
Cover of the book Erlöscontrolling - Definition, Ausprägungen, Organisation by Simone Wehmeyer
Cover of the book Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation by Simone Wehmeyer
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Simone Wehmeyer
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Simone Wehmeyer
Cover of the book Edgar Allan Poe's Contribution to American Gothic by Simone Wehmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy