Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Welfare State, Individual Freedom and Morality by Katharina Keil
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Katharina Keil
Cover of the book Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär? by Katharina Keil
Cover of the book Die Nahost Politik der USA und der Einfluss jüdischer Wählergruppen by Katharina Keil
Cover of the book Implementierungskriterien fuer elektronische Klausurkonzepte in middleware-basierten Telelearning-Systemen by Katharina Keil
Cover of the book Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers by Katharina Keil
Cover of the book Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme by Katharina Keil
Cover of the book The future of a globalized world by Katharina Keil
Cover of the book Differenzielles Torschusstraining im Fußball by Katharina Keil
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Katharina Keil
Cover of the book Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung by Katharina Keil
Cover of the book Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll by Katharina Keil
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Katharina Keil
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Katharina Keil
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy