Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit & Mehrsprachigkeitsdidaktik - eine Einführung Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Thema der Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, mit besonderem Augenmerk auf das Sprachmitteln zwischen zwei Fremdsprachen beschäftigen. Im folgenden Kapitel soll es aber zunächst kurz um das übergeordnete Thema der Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik gehen. Ein mehrsprachiger Mensch zeichnet sich heute dadurch aus, dass er mindestens drei moderne Sprachen beherrscht. Dies schließt die Muttersprache mit ein. Im Gegensatz dazu beherrscht ein zweisprachiger Mensch nur seine Muttersprache (L1) und eine weitere Sprache (L2), die als Zweit- oder Fremdsprache deklariert werden kann. Wenn hier nun von Sprachbeherrschung die Rede ist, meint dies nicht, dass die Person die fremde Sprache perfekt beherrscht; vielmehr sollten dem Sprecher zumindest elementare Bestandteile zur Verfügung stehen. Das bedeutet, es sollten zumindest Grundkenntnisse in den vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) vorhanden sein. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit & Mehrsprachigkeitsdidaktik - eine Einführung Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Thema der Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, mit besonderem Augenmerk auf das Sprachmitteln zwischen zwei Fremdsprachen beschäftigen. Im folgenden Kapitel soll es aber zunächst kurz um das übergeordnete Thema der Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik gehen. Ein mehrsprachiger Mensch zeichnet sich heute dadurch aus, dass er mindestens drei moderne Sprachen beherrscht. Dies schließt die Muttersprache mit ein. Im Gegensatz dazu beherrscht ein zweisprachiger Mensch nur seine Muttersprache (L1) und eine weitere Sprache (L2), die als Zweit- oder Fremdsprache deklariert werden kann. Wenn hier nun von Sprachbeherrschung die Rede ist, meint dies nicht, dass die Person die fremde Sprache perfekt beherrscht; vielmehr sollten dem Sprecher zumindest elementare Bestandteile zur Verfügung stehen. Das bedeutet, es sollten zumindest Grundkenntnisse in den vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) vorhanden sein. [...]