Die sächsische Verfassung von 1920

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die sächsische Verfassung von 1920 by Christiane Arndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Arndt ISBN: 9783640221400
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Arndt
ISBN: 9783640221400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam, Veranstaltung: Archivtheorie und -praxis - Verwaltungsgeschichte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Sachsen kommen viele Rekorde: die erfolgreichste deutsche Eiskunstläuferin, das teuerste Porzellan Deutschlands und auch die meisten Verfassungen. Unter den gegenwärtig existierenden Bundesländern hält Sachsen mit vier Verfassungen den Rekord. Diese 'Verfassungsinflation' ist ein Hinweis auf die großen Brüche in der Entwicklung von Gesellschaft und Politik. Als Ergebnis der Revolution von 1830 wurde am 04.09.1831 die 'Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen' durch König Anton und seinen Mitregenten unterzeichnet. Damit war Sachsen eine konstitutionelle Monarchie geworden und beschritt endgültig den Weg zu einem modernen Verfassungsstaat. Nach der Abschaffung der Monarchie infolge der Novemberrevolution trat am 01.11.1920 die 'Verfassung des Freistaates Sachsen' in Kraft. Sie begründete zum ersten Mal die republikanische Staatsform und ein parlamentarisch-demokratisches Regierungssystem und verankerte dies juristisch. Die dritte Verfassung entstand nach dem Trauma der deutschen Geschichte: Nationalsozialismus und 2.Weltkrieg. Im Zuge eines Neuanfanges wurde am 28.02.1947 die 'Verfassung des Landes Sachsen' verkündet. Unter sowjetischer Besatzung wurde die Demokratisierung und Parlamentarisierung festgeschrieben und auch umgesetzt, jedoch wurden mit Beginn des Kalten Krieges, der Teilung Deutschlands und der Stalinisierung der Sowjetischen Besatzungszone bald diese Tendenzen und Errungenschaften wieder zunichte gemacht. Die vierte Verfassung ist seit dem 28.02.1992 in Kraft. Sie ist Ergebnis der friedlichen Revolution und der Neugründung des Freistaats nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. In Rückerinnerung an 1920 heißt auch sie 'Verfassung des Freistaates Sachsen'. Über die erste und vor allem die vierte Verfassung bietet die Literatur ausreichend Material, wobei die Geschichtswissenschaften und Juristen die beiden mittleren fast ignorieren. Es ist nachvollziehbar, dass der Verfassung von 1831 als Meilenstein und Anfangspunkt der eigentlichen sächsischen Verfassungsgeschichte viel Aufmerksamkeit zuteil wurde. Auch die aktuelle Verfassung, die nun schon 15 Jahre in Kraft ist, und damit länger als ihre Vorgängerinnen von 1920 und 1947, ist gut dokumentiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam, Veranstaltung: Archivtheorie und -praxis - Verwaltungsgeschichte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Sachsen kommen viele Rekorde: die erfolgreichste deutsche Eiskunstläuferin, das teuerste Porzellan Deutschlands und auch die meisten Verfassungen. Unter den gegenwärtig existierenden Bundesländern hält Sachsen mit vier Verfassungen den Rekord. Diese 'Verfassungsinflation' ist ein Hinweis auf die großen Brüche in der Entwicklung von Gesellschaft und Politik. Als Ergebnis der Revolution von 1830 wurde am 04.09.1831 die 'Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen' durch König Anton und seinen Mitregenten unterzeichnet. Damit war Sachsen eine konstitutionelle Monarchie geworden und beschritt endgültig den Weg zu einem modernen Verfassungsstaat. Nach der Abschaffung der Monarchie infolge der Novemberrevolution trat am 01.11.1920 die 'Verfassung des Freistaates Sachsen' in Kraft. Sie begründete zum ersten Mal die republikanische Staatsform und ein parlamentarisch-demokratisches Regierungssystem und verankerte dies juristisch. Die dritte Verfassung entstand nach dem Trauma der deutschen Geschichte: Nationalsozialismus und 2.Weltkrieg. Im Zuge eines Neuanfanges wurde am 28.02.1947 die 'Verfassung des Landes Sachsen' verkündet. Unter sowjetischer Besatzung wurde die Demokratisierung und Parlamentarisierung festgeschrieben und auch umgesetzt, jedoch wurden mit Beginn des Kalten Krieges, der Teilung Deutschlands und der Stalinisierung der Sowjetischen Besatzungszone bald diese Tendenzen und Errungenschaften wieder zunichte gemacht. Die vierte Verfassung ist seit dem 28.02.1992 in Kraft. Sie ist Ergebnis der friedlichen Revolution und der Neugründung des Freistaats nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. In Rückerinnerung an 1920 heißt auch sie 'Verfassung des Freistaates Sachsen'. Über die erste und vor allem die vierte Verfassung bietet die Literatur ausreichend Material, wobei die Geschichtswissenschaften und Juristen die beiden mittleren fast ignorieren. Es ist nachvollziehbar, dass der Verfassung von 1831 als Meilenstein und Anfangspunkt der eigentlichen sächsischen Verfassungsgeschichte viel Aufmerksamkeit zuteil wurde. Auch die aktuelle Verfassung, die nun schon 15 Jahre in Kraft ist, und damit länger als ihre Vorgängerinnen von 1920 und 1947, ist gut dokumentiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt - Eine Analyse auf Sicht des Risikonehmers by Christiane Arndt
Cover of the book Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf by Christiane Arndt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Christiane Arndt
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Christiane Arndt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Geometrische Propädeutik in der Primarstufe by Christiane Arndt
Cover of the book Kinder- und Jugendsport in der DDR by Christiane Arndt
Cover of the book Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten by Christiane Arndt
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by Christiane Arndt
Cover of the book Vor- und Nachteile des Humankapitalansatzes by Christiane Arndt
Cover of the book Neuer Kalter Krieg - alte Strategien und Strukturen? by Christiane Arndt
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Christiane Arndt
Cover of the book Positionierung von Destinationen by Christiane Arndt
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Christiane Arndt
Cover of the book Unterweisung für alle Bereiche. Fertiges Muster by Christiane Arndt
Cover of the book Wagner für Anfänger. Eine Betrachtung der Opern Richard Wagners by Christiane Arndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy